Ostsee – Magische Auszeit zwischen Dünen, Wellen und nordischem Charme
Die Ostsee – das klingt nach endlosen Sandstränden, frischer Seeluft, maritimer Geschichte und urigen Fischkuttern. Doch diese einzigartige Urlaubsregion ist weit mehr als nur ein Meer: Es ist ein Lebensgefühl. Die Ostsee begeistert mit rauem Küstenklima, klassisch norddeutscher Gelassenheit, jahrhundertealten Hansestädten, dichten Buchenwäldern und traumhaften Inseln. Für Naturliebhaber:innen, Wassersportler:innen, Ruhesuchende und Familien bietet sie gleichermaßen viel – und begeistert mit einer Mischung aus Ursprünglichkeit und modernen Freizeitangeboten.
Gelegen im Nordosten Deutschlands, von Schleswig-Holstein über Mecklenburg-Vorpommern bis nach Polen, verwöhnt die Ostseeregion mit über 2000 Kilometern deutscher Küste, Hunderten kleinen Buchten, mondänen Seebädern und Nationalparks. Wer dem Alltag entfliehen oder in die maritime Nordost-Atmosphäre eintauchen möchte, findet hier zu jeder Jahreszeit sein perfektes Urlaubsziel.
Die Ostsee ist ideal für Familien, Aktivurlauber, Genießer von Wellness und Kulinarik, aber auch für Kulturinteressierte oder Individualreisende. Ob beim Radeln entlang der Steilküste, einem Sundowner auf der Strandpromenade, einem Besuch in Lübecks Altstadt oder bei einer Bootstour zur Kreideküste von Rügen – die Ostsee zieht alle in ihren Bann.
Highlight | Lage | Beste Reisezeit | Besonderheiten |
---|---|---|---|
Feinsandige Strände | Ganzes Küstengebiet | Mai – September | Perfekt für Badeurlaub, Sonnenuntergänge |
Insel Rügen | Mecklenburg-Vorpommern | Ganzjährig | Kreidefelsen, Buchenwälder, Seebäder |
Hansestadt Lübeck | Schleswig-Holstein | Ganzjährig | UNESCO-Weltkulturerbe, Marzipan |
Binz & Sellin | Rügen | Sommer, Herbst | Historische Seebrücken, Bäderarchitektur |
Wellness & Spa | Küstenorte/Hotels | Ganzjährig | Thalasso, Saunen, Meerblick |
Nationalpark Jasmund | Rügen | Frühling – Herbst | UNESCO Buchenwälder, Kreideküste |
Sehenswürdigkeiten & Aktivitäten
Die Kreidefelsen von Rügen – Ein Naturwunder am Meer Ein absolutes Muss ist der Besuch der berühmten Kreidefelsen im Nationalpark Jasmund auf Rügen. Schon Caspar David Friedrich ließ sich von ihren schroffen, leuchtend weißen Klippen inspirieren. Wanderwege führen durch dichte Buchenwälder, bis sich das Panorama öffnet und die majestätische Steilküste in die blaugraue Ostsee abfällt. Das UNESCO-Weltnaturerbe ist gerade früh am Morgen, wenn der Nebel aufsteigt und die Sonnenstrahlen auf das Kreidegestein treffen, magisch. Tipp: Von Sassnitz starten Bootstouren, die die Steilküste vom Wasser aus in ihrer ganzen Pracht zeigen.
Lübeck – Mittelalterliche Gassen, Marzipan und Hanseflair Die Hansestadt Lübeck ist ein kulturelles Highlight und UNESCO-Weltkulturerbe. Die Altstadt mit ihren verwinkelten Gassen, dem imposanten Holstentor und den alten Kaufmannshäusern versprüht einzigartigen Charme. Ein Bummel durch die historischen Straßen, ein Besuch im Marzipan-Museum und ein Stopp im berühmten Café Niederegger lassen einen eintauchen in die Welt der Hanse. Besonders abends, wenn die Lichter der Stadt am Wasser glitzern, wird Lübeck zu einem märchenhaften Reiseziel.
Bäderarchitektur in Binz & Sellin – Zeitreise an der Seebrücke Die Ostseebäder Binz und Sellin sind berühmt für ihre prachtvolle Bäderarchitektur: Verschnörkelte Villen, weiße Fassaden, liebevoll restaurierte Holzveranden und lange Seebrücken, die weit ins Meer hinausführen. Bei einem Spaziergang auf der Selliner Seebrücke, untermalt vom Schreien der Möwen und dem Rauschen der Wellen, fühlt man sich wie in die Belle Époque zurückversetzt. Die Cafés auf den Seebrücken laden zu Kaffee und Kuchen mit Meerblick ein – perfekter Genuss für alle Sinne.
Wellness und Thalasso – Entspannen mit Meerblick Die Ostsee zählt zu Deutschlands führenden Wellness-Regionen. Viele Hotels bieten Thalasso-Anwendungen, Saunen mit Ostseeblick und Massagen mit Meersalz oder Sanddornöl. Besonders im Herbst und Winter, wenn das Meer wild und rau ist, sind die wohltuenden Spa-Oasen an der Küste ein luxuriöser Rückzugsort. Tipp: Die Ostsee-Therme in Scharbeutz und die Wellness-Hotels in Heiligendamm und Binz sind besonders zu empfehlen.
Radfahren auf dem Ostseeküsten-Radweg – Unendliche Freiheit Der Ostseeküsten-Radweg gehört zu den schönsten Radfernwegen Europas. Über 1000 Kilometer führt er vorbei an Steilküsten, grünen Feldern, idyllischen Fischerdörfern und lebendigen Seebädern. Wer Stück für Stück radelt, entdeckt immer neue Ausblicke – etwa die atemberaubende Kliffkante von Stoltera oder romantische Sonnenuntergänge auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst. Wer mag, kombiniert Rad- und Fährfahrten für noch mehr Abwechslung.
Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft – Wildnis zwischen Land und Wasser Die Boddenlandschaft zwischen Zingst, Hiddensee und Barth ist ein Geheimtipp für Naturfans. Hier treffen sich Kraniche und Wildgänse, weite Schilfwiesen und kleine Buchten wechseln mit uralten Buchenwäldern. Unternehmen Sie eine geführte Kanutour durch das stille Revier, beobachten Sie Robben von den Beobachtungsplattformen oder genießen Sie das Naturkino bei Sonnenuntergang.
Hiddensee – Die autofreie Insel der Künstler Hiddensee ist ein Sehnsuchtsort: Keine Autos, nur Radfahrer:innen, Wandernde oder Pferdekutschen – und das alles inmitten unberührter Dünen, sandigen Wegen und windgepeitschten Heidelandschaften. Schon Gerhart Hauptmann und andere Künstlerinnen und Künstler zog es auf die kleine Schwesterinsel von Rügen, die heute als Refugium für Ruhe und kreative Auszeiten gilt. Besonders schön sind Spaziergänge zum Leuchtturm Dornbusch oder Picknicks am einsamen Strand von Vitte.
Geheimtipp: Fischerdorf Vitt Versteckt an Rügens Nordküste liegt das winzige Fischerdorf Vitt. Reetgedeckte Katen, ein winziger Hafen und fangfrischer Räucherfisch direkt vom Kutter – hier fühlt sich der Alltag unendlich fern an. Ein Spaziergang auf den Klippen über dem Dorf mit Blick auf den Kap Arkona ist pures Ostsee-Glück.

Kulinarik & Gastronomie
Fangfrischer Fisch – Genuss aus dem Meer Kein Besuch an der Ostsee ohne Backfischbrötchen, Matjes oder gebratene Dorschfilets! Die Küche ist geprägt von ihren maritimen Traditionen: In den kleinen Hafenorten duftet es nach Räucherfisch, Aal und Hering. Besonders empfehlenswert ist der Besuch bei einer der urigen Fischbuden in Warnemünde oder auf Usedom – am besten direkt am Kutter frischen Fisch genießen, dazu ein kühles „Störtebeker“-Bier.
Sanddorn – Das „Gold der Ostsee“ Sanddorn ist die Vitaminbombe und heimliche Spezialität der Ostseeküste. Die orangefarbenen Beeren verarbeiten lokale Produzenten zu Sanddornsaft, Gelees, Honig oder sogar Likör. In Cafés wird Sanddorn-Käsekuchen und Sanddorn-Eis serviert – ein frischer, fruchtiger Genuss.
Café Niederegger – Lübecks Traditionsadresse Das Café Niederegger im Herzen Lübecks ist eine Pilgerstätte für alle Naschkatzen. Der Duft von frischem Marzipan liegt über dem eleganten, holzgetäfelten Salon. Eine Marzipantorte, dazu ein starker Kaffee und der Blick auf das bunte Treiben in der Altstadt – so schmeckt das hanseatische Leben.
Restaurant-Tipp: „Zum Alten Fritz“ in Rostock Direkt am Stadthafen genießt man im „Zum Alten Fritz“ deftige Mecklenburger Spezialitäten wie Labskaus, Brathering, aber auch moderne Variationen mit frischen Kräutern. Die Atmosphäre ist rustikal, das Bier handgebraut und der Service herzlich – ein authentisch norddeutsches Erlebnis!
Übernachten & Unterkunftstipps
Traditionelle Strandvillen und moderne Hotels Die klassische Unterkunft an der Ostsee ist eine der prachtvollen Villen im Stil der Bäderarchitektur, oft liebevoll modernisiert. In Binz, Heringsdorf oder Ahlbeck schlafen Sie in hellen Zimmern mit hohen Decken und Blick aufs Meer. Wer es moderner mag, findet zahlreiche neue Strandhotels mit Spa und Rooftop-Bars.
Familienfreundliche Ferienwohnungen und Camping Für Familien eignen sich die vielen Ferienwohnungen an der Küste, von der einfachen Fischerhütte bis zur luxuriösen Suite mit Meerblick. Campingfans kommen auf großzügigen Plätzen direkt hinter den Dünen auf ihre Kosten, oft mit Zugang zum eigenen Strandabschnitt.
Luxus und Wellness Die „Grand Hotels“ in Heiligendamm, Binz oder Heringsdorf bieten Fünf-Sterne-Komfort mit Spa, Gourmetküche und Privatstrand. Wer einen besonderen Anlass feiert oder sich eine Auszeit gönnt, genießt hier den besten Service an der Küste.
Tipp zur Buchung Gerade in der Hochsaison lohnt sich eine frühe Buchung, da viele Unterkünfte schnell ausgebucht sind. Direktbuchungen über die Hotelwebsites oder über örtliche Tourismuszentralen bieten oft besondere Rabatte.
Anreise & Mobilität vor Ort
Anreise mit dem Auto Die Anreise mit dem Pkw ist unkompliziert – je nach Ziel führen die Autobahnen A1, A20 oder A24 direkt Richtung Küste. Viele Orte verfügen über gute Parkmöglichkeiten, in den Seebädern gilt jedoch oft Parkraumbewirtschaftung.
Bahn & öffentliche Verkehrsmittel Mit der Deutschen Bahn erreichen Sie bequem Lübeck, Rostock, Stralsund oder Sassnitz. Viele Kurorte sind an das Regionalbahnnetz angeschlossen. Innerhalb der Küstenregion verkehren zudem Busse und Fähren – perfekt für Entdeckertouren ohne Auto.
Fähren und Ausflugsschiffe Für Fahrten zu den Inseln oder Bodden ist die Fähre oft die schönste Wahl: Mit Wind in den Haaren und Möwen über dem Kopf beginnt der Urlaub schon auf dem Wasser.
Nachhaltig unterwegs & barrierefrei Viele Wege an der Ostsee sind barrierefrei oder für mobilitätseingeschränkte Gäste geeignet. Wer Klima und Umwelt schonen möchte, nutzt das dichte Netz an Radwegen, E-Bike-Stationen und Elektro-Shuttles zwischen Seebädern.
Aktiv Urlaub
Radfahren, Wandern, Kitesurfen, Segeln oder Yoga am Strand – die Ostsee ist eine Spielwiese für Sportbegeisterte. Entlang des Ostseeküsten-Radwegs gibt es zahlreiche Verleihstationen für Fahrräder und E-Bikes. Stand-up-Paddling und Windsurfen sorgen für kühle Erfrischung im Sommer, während im Frühling und Herbst ausgedehnte Wanderungen durch die Nationalparks ein echtes Naturerlebnis sind. Yoga-Gruppen treffen sich morgens oder abends am Wasser, bei frischer Brise und Möwengekreisch. Und für Abenteuerlustige bieten Surfschulen und Bootstourenanbieter Kurse für alle Levels an – das Gefühl von Freiheit zwischen Sonne, Wind und Wasser ist unvergesslich.

Familien Urlaub
Die Ostsee ist das perfekte Ziel für den Familienurlaub. Flach abfallende Strände machen das Baden für Kinder besonders sicher. In vielen Orten gibt es Abenteuerspielplätze, Mini-Golf und spannende Angebote wie Bernsteinsuche, Piratenfahrten oder Fahrradtouren durch die Dünenlandschaften. Beliebt sind die kinderfreundlichen Erlebnisbäder, das Ozeaneum in Stralsund mit seinen beeindruckenden Aquarien oder der Tierpark Rostock. Viele Gastgeber:innen bieten spezielle Familienzimmer, Kinderbetreuung und Spielbereiche. Naturführungen und Mitmachworkshops, etwa im Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL, machen kleine Gäste zu großen Entdeckern.
Reiserouten & Insidertouren
Ein Tag in Lübeck und Travemünde Starten Sie mit einem Stadtrundgang durch das mittelalterliche Lübeck, besuchen Sie das Holstentor und das Buddenbrookhaus, gönnen Sie sich ein Marzipanfrühstück im Café Niederegger und fahren Sie am Nachmittag mit der Bahn oder dem Schiff nach Travemünde. Dort warten der breite Sandstrand und die Schiffe am Priwallhafen. Tipp: Sundowner am Leuchtturm von Travemünde!
Ein Wochenende auf Rügen Freitag: Anreise und Spaziergang durch Binz. Samstag: Wanderung oder Radfahrt durch den Nationalpark Jasmund zu den Kreidefelsen. Abends Fischessen im Hafen von Sassnitz. Sonntag: Seebrücke Sellin und ein Ausflug nach Hiddensee per Fähre.
Naturtrip: Darß, Zingst und Boddenlandschaft Mit dem Rad von Ahrenshoop nach Zingst, unterwegs Halt im Künstlerdorf, Vogelbeobachtung im Nationalpark und Picknick an den Boddenwiesen. Wer mag, mietet sich ein Kanu für stille Stunden auf dem Wasser – ein Paradies für Naturliebende!
Tipps, Vorbereitung & Packliste
Klima & beste Reisezeit Die Ostsee hat ein gemäßigtes, maritimes Klima. Die Sommer sind angenehm warm (20–25 °C), das Meer lädt ab Juni/Juli zum Baden ein. Auch der Herbst ist mild und wegen der goldenen Farben perfekt für Wanderungen. Winter ist ruhig, aber ideal für Wellness und lange Spaziergänge.
Vorbereitung Einreise ist für EU-Bürger:innen unkompliziert, Impfungen sind nicht vorgeschrieben. Auslandskrankenversicherung wird empfohlen, besonders bei aktiven Unternehmungen.
Packliste für die Ostsee |
---|
Badesachen & Strandtuch |
Wetterfeste Jacke & winddichte Kleidung |
Feste Schuhe (Wandern/Radfahren) |
Sonnencreme, Sonnenhut, Sonnenbrille |
Mückenspray (vor allem im Sommer) |
Kamera & Fernglas (Naturliebhaber) |
Reiseapotheke |
Personalausweis, Krankenversicherung |
Fahrradschloss & Helm (Radurlaub) |
Picknickdecke, Thermoskanne |
Bücher oder Spiele für Regentage |
Kulturelle Besonderheiten & Verhalten Die Menschen an der Ostsee sind herzlich, aber hanseatisch zurückhaltend – ein freundliches „Moin“ öffnet viele Türen. Am Strand gilt FKK vielerorts als normal, Hunde sind in der Hauptsaison an vielen Stränden nur an ausgewiesenen Abschnitten erlaubt. In Restaurants und Cafés ist Trinkgeld von 5–10 % üblich.
Praktische Informationen & Sicherheit
Währung & Zahlen Gezahlt wird mit Euro. Kartenzahlung ist in den meisten Läden, Hotels und Restaurants möglich, kleinere Buden oder Kiosk verlangen aber oft Bargeld.
Notfallnummern & Versorgung
Wichtige Kontakte | Nummer | Beschreibung |
---|---|---|
Polizei | 110 | Notruf, auch bei Diebstahl |
Feuerwehr & Rettungsdienst | 112 | Medizinische Notfälle, Brand |
Ärztlicher Bereitschaftsdienst | 116117 | Nicht lebensbedrohliche Fälle |
Apothekennotdienst | lokal | Tagesaktuelle Nummer vor Ort |
Krankenhaus Lübeck | 0451-… | Universitätsklinikum |
Ozeaneum Stralsund | 03831-… | Medizinische Anlaufstellen |
Internet, SIM-Karten & WLAN In vielen Unterkünften sowie in Cafés und Restaurants gibt es kostenloses WLAN. Für längere Aufenthalte empfiehlt sich eine deutsche Prepaid-SIM-Karte (z.B. „Aldi Talk“, „Telekom“), die in Supermärkten oder Drogerien erhältlich ist.
Sicherheit Die Ostseeregion ist sehr sicher. Dennoch empfiehlt es sich, Wertgegenstände am Strand nicht unbeaufsichtigt zu lassen. Im Sommer sollten Radfahrer:innen auf gut ausgeschilderte Wege achten und auf das wechselhafte Wetter vorbereitet sein.
Nachhaltigkeit & soziales Reisen
Nachhaltig unterwegs Viele Destinationen an der Ostsee setzen auf Nachhaltigkeit: E-Bike-Stationen, Solarenergie in Unterkünften, lokale Bio-Produkte und CO₂-arme Freizeitangebote. Abfallvermeidung, Mülltrennung und bewusster Umgang mit Ressourcen werden gefördert.
Soziale Projekte & Initiativen Es gibt zahlreiche lokale Initiativen, etwa Naturschutzprojekte im Nationalpark, Clean-Up-Days an Stränden oder Fischereivereine, die nachhaltigen Fang betreiben. Als Gast kann man Führungen mit Umweltpädagog:innen buchen oder selbst an Clean-Up-Aktionen teilnehmen.
Verhaltenstipps für respektvolles Reisen Achten Sie auf Naturschutzgebiete und nehmen Sie Rücksicht auf Flora und Fauna. Unterstützen Sie lokale Anbieter:innen und vermeiden Sie unnötige Plastikverpackungen. Respektieren Sie die Ruhe der Orte und die Traditionen der Bewohner:innen.
Fazit
Die Ostsee ist ein Reiseziel voller Möglichkeiten: Von mondänen Seebädern bis zu einsamen Stränden, von Wellnessoasen bis zu wilder Natur, von historischen Städten bis zu kinderfreundlichen Abenteuern. Sie bietet zu jeder Jahreszeit abwechslungsreiche Erlebnisse für alle Altersgruppen – und bleibt dabei nordisch authentisch. Ein Urlaub hier ist Erholung, Inspiration und Abenteuer gleichermaßen. Wer einmal kommt, kommt meist immer wieder.
FAQ
❓Wann ist die beste Reisezeit für die Ostsee? ❗Die beste Reisezeit ist von Mai bis September – dann sind die Temperaturen mild bis warm und die Strände laden zum Baden ein. Wer es ruhig liebt, besucht die Ostsee im Herbst oder Winter für Wellness und Spaziergänge.
❓Wie finde ich die schönste Ostsee-Insel? ❗Rügen ist die größte und bekannteste Insel mit spektakulären Kreidefelsen. Usedom ist berühmt für seine Bäderarchitektur. Hiddensee ist autofrei und ein Paradies für Ruhesuchende. Jede Insel hat ihren eigenen Charakter – am besten mehrere erkunden!
❓Kann man an der Ostsee gut mit Kindern Urlaub machen? ❗Unbedingt! Die flachen Strände sind sicher, es gibt zahlreiche Freizeitangebote, Erlebnisbäder, Tierparks und spannende Museen.
❓Welche Spezialitäten sollte ich unbedingt probieren? ❗Fangfrischen Räucherfisch, Sanddornsaft, Labskaus und Lübecker Marzipan – regionale Küche und frische Produkte sind ein großes Plus der Ostsee.
❓Wie reise ich am nachhaltigsten an die Ostsee? ❗Mit der Bahn zu den großen Städten, dann weiter mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Fahrrad oder zu Fuß. Viele Orte setzen auf E-Mobilität und nachhaltigen Tourismus.