Österreich entdecken – Zwischen Alpengipfeln, Kaiserstädten und kulinarischen Genüssen
Österreich ist mehr als nur das Land der Berge, Mozart und Sissi. Es ist ein Land voller Geschichten, kultureller Vielfalt und landschaftlicher Schönheit, die auf vergleichsweise kleinem Raum dicht gedrängt liegen. Von majestätischen Dreitausendern bis zu verträumten Seen, prachtvollen Städten und urigen Dörfern erwartet Besucher eine faszinierende Mischung aus Tradition und Moderne. Ob Kulturfans, Naturliebhaber, Genießer oder Aktivurlauber: Österreich hält für jede und jeden besondere Schätze bereit.
Wo liegt Österreich?
Österreich liegt im Herzen Europas und grenzt an Deutschland, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Slowenien, Italien, die Schweiz und Liechtenstein. Die zentrale Lage macht das Land zum perfekten Ausgangspunkt für Reisen nach Osteuropa wie nach Süd- und Westeuropa.
Für wen eignet sich Österreich besonders?
Familien finden Abenteuer und Entspannung in den Alpen, Kulturinteressierte tauchen in Wien, Salzburg oder Graz in prunkvolle Städte ein. Aktivurlauber erleben Bergsteigerträume, Mountainbike-Strecken und Skipisten. Genießer schlemmen sich durch eine unglaubliche Vielfalt regionaler, saisonaler Spezialitäten. Für Paare und Honeymooner bieten die Seenlandschaften und historischen Städte Romantik pur.
1-Minuten-Überblick
Kategorie | Highlights |
---|---|
Region | Alpen, Seen, Städte (Wien, Salzburg, Graz, Innsbruck) |
Beste Reisezeit | Ganzjährig: Sommer (Juni–Sept), Winter (Dez–März), Städtereisen |
Highlights | Schloss Schönbrunn, Hallstatt, Nationalparks, Kaffeehäuser |
Besonderheiten | Musiktradition, Kaiserkultur, Wintersport, Heurigenkultur |
Sehenswürdigkeiten & Aktivitäten
Schloss Schönbrunn – Kaiserliche Pracht hautnah erleben
Am Rande Wiens erhebt sich das Schloss Schönbrunn, einst Sommerresidenz der Habsburger und heutiges UNESCO-Welterbe. Beim Schlendern durch die prunkvollen Räume mit vergoldeten Stuckdecken, feinen Tapeten und historischen Möbeln fühlt man sich in die Zeit von Kaiserin Sisi und Franz Joseph zurückversetzt. Die weitläufigen Parkanlagen mit ihren geometrisch angelegten Wegen, duftenden Blumenbeeten und Fontänen laden zu ausgedehnten Spaziergängen ein. Ein Muss ist der Aufstieg zur Gloriette, von der aus sich ein überwältigender Panoramablick über Wien bietet – besonders frühmorgens oder abends, wenn das Schloss im goldenen Licht erstrahlt. Wer mag, besucht den Palmenhaus oder den zauberhaften Tiergarten.

Hallstatt – Malerisches Juwel am See
Hallstatt ist einer dieser Orte, die wie aus einem Märchenbuch wirken. Eingebettet zwischen steilen Felsen und dem tiefblauen Hallstätter See, reihen sich historische Häuser in engen Gassen. Besucher schlendern an pittoresken Cafés, bunt dekorierten Fenstern und kleinen Boutiquen vorbei, während hin und wieder das Boot eines Fischers am Ufer anlegt. Ein besonderes Erlebnis ist der Aufstieg zum Skywalk, einer Aussichtsplattform hoch über dem Ort, von der aus Hallstatt und die umliegenden Alpen in atemberaubender Perspektive erscheinen. Wer sich für Geschichte interessiert, besucht das Salzmuseum oder die uralten Bergwerksstollen.

Das Kunsthistorische Museum Wien – Europas Schatzkammer
Im Herzen Wiens erhebt sich ein Palastbau, der wie ein Schatzkästchen der Geschichte erscheint: das Kunsthistorische Museum. Goldene Kuppeln, Marmortreppen und Granitsäulen empfangen Besucher, die in endlosen Galerien auf Weltkunst stoßen: Gemälde von Bruegel, Rubens, Vermeer, antike Skulpturen und ägyptische Mumien. Die spezielle Museumsatmospähre, das Licht, die Ruhe – all das macht einen Besuch zu einer Reise durch die Jahrhunderte. Wer einen besonderen Tipp sucht, gönnt sich im prachtvollen Café unter der Kuppel eine Wiener Melange und genießt den Ausblick auf die belebte Ringstraße.

Wandern im Nationalpark Gesäuse – Wildromantik pur
Wer die pure Natur sucht, ist im Gesäuse in der Steiermark genau richtig. Zwischen schroffen Kalkwänden und wilden Flüssen führen Wanderwege durch dichte Wälder, vorbei an tosenden Wasserfällen und blühenden Almwiesen. Morgens liegt Nebel über den Gipfeln, Vogelstimmen begleiten den Aufstieg. Von der Ennstaler Hütte aus genießt man einen spektakulären Rundblick, abends färbt sich das Gestein in warmes Orange. Ein Geheimtipp ist die leichte Wanderung durch die Johnsbachklamm, wo Besucher die Urkraft der Alpen hautnah erleben.

Segeln und Entspannen am Wörthersee
Der Wörthersee in Kärnten ist ein Paradies für alle, die Sonne, Wasser und Lebensfreude lieben. Türkisgrünes Wasser umgeben von sanften Hügeln: Hier liegen luxuriöse Seebäder, traditionelle Villen und urige Strandbars dicht beieinander. Segelboote gleiten über den See, Wasserskifahrer ziehen ihre Runden, während Sonnenanbeter am Ufer entspannen. Am Abend verzaubert der Sonnenuntergang – das Licht taucht die Landschaft in Rosa und Gold. Insidertipp: Eine Bootsfahrt zum versteckten Strand von Maria Wörth, wo die beeindruckende Wallfahrtskirche direkt am Wasser steht.

Kulinarik & Gastronomie
Wiener Schnitzel, Tafelspitz & Kaiserschmarren – Österreich am Gaumen erleben
Die österreichische Küche ist ein Fest für Genießer. Das Wiener Schnitzel – goldgelb und dünn, mit Zitronenscheibe und Petersilienkartoffeln – ist ein Gericht, das Tradition und Handwerkskunst vereint. Oder Tafelspitz: zart gekochtes Rindfleisch, serviert mit Apfelkren, Spinat und Rösterdäpfeln, das schon Kaiser Franz Joseph liebte. Kaiserschmarren, luftig zerpflückte Pfannkuchen mit Staubzucker und Zwetschgenröster, duften nach Kindheit und Hüttengaudi.

Café Central – Kaffeehauskultur im Herzen Wiens
Ein Erlebnis, das man in Österreich nicht verpassen darf, ist der Besuch eines echten Wiener Kaffeehauses. Das Café Central mit seinen hohen Decken, Marmortischen und gemütlichen Samtsesseln ist ein Klassiker. Hier genießen Gäste eine Melange, dazu feine Torten wie Sachertorte oder Esterházy, während Zeitungen auf eleganten Holzständern bereitliegen. Die Atmosphäre ist ein Mix aus Weltstadt-Flair und literarischem Salon – einst waren Freud, Trotski und Zweig Stammgäste. Tipp: Nachmittags ist oft Klaviermusik zu hören.
Buschenschank & Heuriger – Österreichische Geselligkeit genießen
In den Weinregionen um Wien, in der Wachau und im Burgenland erlebt man Österreich von seiner geselligsten Seite: im Heurigen. In lauschigen Gärten unter Weinlaub sitzen Gäste an Holztischen, kosten den jungen Wein und deftige hausgemachte Spezialitäten wie Liptauer, Geselchtes und frische Salate. Oft spielt eine kleine Band Wiener Lieder, Kinder laufen barfuß durch die Wiese. Die besondere Atmosphäre, das Murmeln der Gäste und der Duft nach Brot, Käse und Wein machen einen Abend im Buschenschank unvergesslich. Insider wissen: In der Wachau genießt man im Spätsommer die besten Marillenknödel!
Übernachten & Unterkunftstipps
Budget: Gemütliche Pensionen und urige Gasthöfe
Wer authentische Herzlichkeit sucht, findet sie in den zahlreichen Pensionen und Gasthöfen, die in ganz Österreich zu finden sind. Kleine Gästezimmer mit Blick auf die Berge, liebevoll dekorierte Frühstücksräume und hausgemachte Marmeladen schaffen eine entspannte, persönliche Atmosphäre. Besonders in kleinen Orten lohnt es sich, vorab zu reservieren, da viele Betriebe familiengeführt und klein sind.
Mittelklasse: Boutique-Hotels mit Charme
Städte wie Wien, Salzburg oder Graz bieten wunderschöne Boutique-Hotels, teils in historischen Stadthäusern, die Design und Gemütlichkeit auf besondere Weise verbinden. Hier genießt man individuelle Einrichtung, regionale Frühstücksangebote und besten Service. Tipp: Das „25hours Hotel“ in Wien überzeugt mit coolen Zimmern, Rooftop-Bar und Blick zum Museumsquartier.
Luxus: Exklusive Wellnesshotels & Resorts
Im Alpenraum finden Erholungssuchende erstklassige Wellnesshotels wie das „Aqua Dome“ in Tirol oder das „Biohotel Stanglwirt“. Spa-Bereiche, Infinitypools mit Bergblick, Gourmetküche und private Suiten garantieren Entspannung deluxe. In Wien laden prunkvolle Grandhotels wie das „Hotel Sacher“ zu kaiserlichem Wohnen ein.
Besondere Viertel & Tipps zur Buchung
In Wien wohnt man besonders charmant rund um den Naschmarkt, in Salzburg direkt am Fuße der Festung. Für Naturliebhaber sind Unterkünfte am Wolfgangsee oder im Zillertal ideal. Tipp: Frühzeitig buchen, besonders zur Hauptsaison und bei Events!
Anreise & Mobilität vor Ort
Anreise mit dem Zug
Bequem und nachhaltig ist die Anreise mit der Bahn. Aus vielen deutschen Städten gibt es direkte ICE- und Railjet-Verbindungen nach Wien, Salzburg und Innsbruck. Die Bahnhöfe sind modern, zentral gelegen und bestens an den Nahverkehr angebunden.
Anreise mit dem Auto
Österreich ist autofreundlich – das gut ausgebaute Straßennetz und die schönen Panoramarouten wie die Großglockner-Hochalpenstraße machen das Fahren zum Erlebnis. Für die Nutzung von Autobahnen ist eine Vignette nötig, die es an Tankstellen und online zu kaufen gibt.
Fluganreise
Internationale Flughäfen in Wien, Salzburg, Innsbruck und Graz werden von vielen europäischen Metropolen direkt angeflogen. Vom Flughafen aus gelangt man schnell mit Bussen oder Bahnen ins Zentrum.
Öffentliche Verkehrsmittel und praktische Tipps
Städte und Regionen sind hervorragend mit Zügen, Straßenbahnen und Bussen erschlossen. Empfehlenswert sind Tages- oder Wochentickets für die Wiener Linien oder den Verkehrsverbund Ostregion. In ländlichen Gebieten bieten Wanderbusse und regionale Bahnen viel Flexibilität.
Nachhaltige und barrierefreie Mobilität
E-Bikes und Fahrräder lassen sich vielerorts leihen – besonders entlang der Donau oder in Kärnten. Viele Regionen investieren in barrierefreie Infrastruktur und bieten Infos zu rollstuhlgerechten Wegen und Unterkünften.
Aktiv Urlaub
Die Alpen sind ein Paradies für Aktivurlaub: Im Sommer laden ausgedehnte Wanderwege, Klettersteige und Mountainbike-Strecken zu Abenteuern ein. Wintersportler kommen in den Skiregionen wie Arlberg, Kitzbühel oder Zillertal auf ihre Kosten – vom Skifahren über Snowboarden bis zum Langlaufen. Wassersportler genießen die klaren Seen, während Golfer in den sanften Hügeln des Waldviertels perfekte Greens finden. Tipp: Eine geführte Kajaktour auf der Salza oder ein Paragliding-Erlebnis in den Tiroler Alpen sorgen für Adrenalinkicks.
Familien Urlaub
Österreich ist das ideale Ziel für Familien. Viele Hotels und Ferienhöfe sind auf Kinder eingestellt, bieten Spielplätze, Streichelzoos und Abenteuerprogramme. In den Bergen locken Themenwege wie der „Hexenweg“ im Zillertal, Badeseen und Sommerrodelbahnen garantieren Action. Städte wie Wien bieten kinderfreundliche Museen (z. B. das Zoom Kindermuseum), den Prater mit Riesenrad und zahlreiche Parks mit tollen Spielplätzen. Besonders zu empfehlen: Eine Familienradtour entlang des Donauradwegs mit Stopps bei Burgen und Eisdielen!
Romantik & Honeymoon Urlaub
Österreich ist ein Land für Romantiker. Historische Altstädte wie Salzburg mit ihren engen Gassen, Schlossgärten und Lichterglanz bei Nacht sind wie geschaffen für verliebte Paare. Am Wolfgangsee laden luxuriöse Seehotels zu Candlelight-Dinners am Wasser, während im Winter die verschneiten Gassen von Hallstatt oder Innsbruck zu romantischen Spaziergängen verführen. Insidertipp: Eine private Fiakerfahrt durch das abendliche Wien oder ein gemeinsames Bad im Thermalwasser in Bad Gastein.
Reiserouten & Insidertouren
7 Tage Österreich-Rundreise für Entdecker
Tag 1: Wien – Altstadt, Schloss Schönbrunn, Kaffeehausbesuch Tag 2: Wachau – Donauradweg, Stift Melk, Marillenknödel im Heurigen Tag 3: Salzburg – Festung, Getreidegasse, Mozart-Feeling Tag 4: Hallstatt & Salzkammergut – Bootsfahrt, Skywalk, Salzwelten Tag 5: Innsbruck – Alpenzoo, Goldenes Dachl, Nordkettenbahn Tag 6: Zillertal – Wandern, Almjause, Wasserfälle Tag 7: Kärnten – Schwimmen im Wörthersee, Sonnenuntergang in Velden
Für Genießer
Genießertour durchs Burgenland: Weinverkostung in Familienweingütern, Radeln von Keller zu Keller, Picknick in den Weingärten und Burgenbesichtigung.
Tipps, Vorbereitung & Packliste
Klima, Wetter, beste Reisezeit
Die beste Reisezeit hängt vom Reiseziel ab: Städtereisen und Wanderungen gelingen am besten im Frühling (Mai–Juni) und Herbst (Sept–Okt). Der Sommer (Juni–Sept) ist perfekt für Seen und Outdoor-Aktivitäten. Wintersportfans reisen zwischen Dezember und März. Das Wetter ist wechselhaft, in den Bergen auch im Sommer kühl.
Wichtige Vorbereitungen
Für EU-Bürger reicht der Personalausweis, auch ohne Visum. Impfungen sind nicht vorgeschrieben, Standardimpfungen werden empfohlen. Eine Auslandsreiseversicherung ist ratsam.
Packliste
Gepäckstück | Empfehlungen |
---|---|
Kleidung | Wetterfeste Jacke, Wanderschuhe, leichte Kleidung |
Technik | Ladekabel, EU-Adapter (selten nötig), Kamera |
Dokumente | Ausweis, Versicherungskarte, Buchungsbestätigungen |
Sonstiges | Sonnencreme, Mütze, Badebekleidung, Stadtplan, Snacks |
Kulturelle Besonderheiten, Dos & Don’ts
Zur Begrüßung gibt’s ein freundliches „Grüß Gott“ oder „Servus“. In Kirchen und traditionellen Lokalen auf dezente Kleidung achten. Trinkgeld (5–10 %) ist üblich. In Gasthäusern wartet man, bis man platziert wird.
Praktische Informationen & Sicherheit
Geld & Bezahlen
Währung ist der Euro. Kartenzahlung ist fast überall möglich, auch kontaktlos. In ländlichen Regionen empfiehlt sich Bargeld für kleinere Beträge. Trinkgeld von 5–10 % ist üblich.
Notfallnummern & Hilfseinrichtungen
Institution | Telefonnummer |
---|---|
Polizei | 133 |
Rettung | 144 |
Feuerwehr | 122 |
Euro-Notruf | 112 |
Apotheken-Notdienst | online auf www.apotheker.or.at |
Internet & WLAN
In Städten und Hotels gibt es meist schnelles, kostenloses WLAN. Wer flexibel bleiben will, kauft sich eine österreichische SIM-Karte (A1, Magenta, Drei). EU-Roaming ist möglich.
Sicherheit & Verhaltenstipps
Österreich ist sehr sicher. Wertsachen nicht sichtbar liegen lassen, besonders in Touristenzentren auf Taschen achten. Im Gebirge auf Wetter und Warnhinweise achten. Nachts sind Städte sicher, dennoch empfiehlt sich eine gewisse Vorsicht.
Nachhaltigkeit & soziales Reisen
Umweltfreundliches Reisen ist einfach: Bahn, Bus und Fahrrad sind überall verfügbar. Viele Hotels bieten regionale Bio-Produkte, achten auf kurze Lieferketten. Wer lokal einkauft, unterstützt Familienbetriebe und traditionelle Handwerkskunst.
Soziale Projekte gibt’s viele: Vom Honig aus Wiener Stadtbienen über Bio-Landwirtschaft im Mostviertel bis zu Urban-Gardening-Initiativen in Graz – ein Besuch oder Einkauf unterstützt die lokale Gemeinschaft. Respekt vor Natur, Kultur und Mitmenschen steht immer im Vordergrund.
Fazit
Österreich fasziniert durch seine einzigartige Kombination aus Naturschönheit, Kulturreichtum, herzlicher Gastfreundschaft und kulinarischer Vielfalt. Wer einmal die Alpen im Morgenlicht gesehen, einen Konzertabend in Wien erlebt oder in einem Heurigen den Sonnenuntergang genossen hat, wird immer wieder zurückkehren wollen. Egal ob für Familien, Paare, Abenteurer oder Genießer: Österreich ist immer eine Reise wert.
FAQ
❓ Brauche ich für Österreich ein Visum? ❗ Für EU-Bürger reicht ein gültiger Personalausweis oder Reisepass. Kein Visum nötig.
❓ Ist Österreich teuer? ❗ Großstädte und touristische Hotspots sind eher hochpreisig, auf dem Land und in Gasthäusern ist es günstiger. Öffentliche Verkehrsmittel, Kulturangebote und viele Outdoor-Aktivitäten sind preiswert.
❓ Was ist die beste Reisezeit? ❗ Für Städte und Wanderungen sind Frühling und Herbst ideal, Wintersportfans reisen im Winter, Badeurlauber im Sommer.
❓ Gibt es regionale Unterschiede bei der Küche? ❗ Ja, z. B. deftige Speisen im Westen (Tirol, Vorarlberg), Fisch & Wein im Osten (Burgenland, Wachau), Mehlspeisen und Kaffeehauskultur in Wien.
❓ Wie sicher ist Österreich? ❗ Sehr sicher – niedrige Kriminalitätsraten, gute medizinische Versorgung und freundliche Polizei.