La Palma Urlaub – Inselparadies der Kanaren entdecken

La Palma – Die Grüne Perle der Kanaren entdecken

Einleitung & Überblick

La Palma – die Insel mit dem vielsagenden Beinamen „La Isla Bonita“ – ist ein Sehnsuchtsort für all jene, die von spektakulärer Natur, authentischer kanarischer Kultur und unvergesslichen Erlebnissen träumen. Abseits der großen Touristenströme empfängt das nordwestlichste Eiland der Kanaren seine Besucher mit sattgrünen Lorbeerwäldern, tiefen Schluchten, erstarrten Lavaströmen und verschlafenen Dörfern. Was La Palma so besonders macht? Hier trifft ein fast schon mystischer Charme auf landschaftliche Vielfalt: Von schwarzen Lavastränden über den größten Erosionskrater der Welt bis zu malerisch gelegenen Drachenbaumhainen und saftig grünen Bananenplantagen. Tagsüber lockt ein schier endloses Wanderparadies, nachts eröffnet sich am weltweit renommierten Sternenhimmel ein Universum aus tausenden funkelnden Lichtern.

Gelegen rund 400 Kilometer vor der marokkanischen Küste und erreichbar über Santa Cruz de La Palma, ist die Insel das perfekte Ziel für Naturliebhaber, Aktivurlauber, Wanderer und Genießer abseits des Massentourismus. Aber auch Familien, Romantiker, Gourmets und Entdecker finden hier ihre ganz persönlichen Glücksmomente.


Kategorie Beschreibung
Highlights Caldera de Taburiente, Roque de los Muchachos, Vulkane, schwarze Strände, Sternenbeobachtung, authentische Dörfer
Lage Nordwestliche Kanaren, 400 km vor Afrika
Beste Reisezeit Ganzjährig mild, ideal März – Mitte Juni & September – November
Besonderheiten UNESCO-Biosphärenreservat, Sternenreservat, kaum Massentourismus


Sehenswürdigkeiten & Aktivitäten

Magischer Nationalpark: Caldera de Taburiente

Mitten im Herzen La Palmas erhebt sich ein Naturwunder: Der 10 Kilometer weite Caldera de Taburiente Nationalpark ist ein Paradies für Wanderer, Fotografen und Ruhesuchende. Über Millionen von Jahren hat die Erosion hier einen riesigen Krater geschaffen, der von schroffen Felswänden, rauschenden Wasserfällen und dichten Kiefernwäldern umschlossen wird. Die Luft duftet nach Pinienharz, das Licht tanzt auf nebelumwobenen Höhen. Besonders beeindruckend: Die geführte Wanderung von Los Brecitos hinab ins Tal – vorbei an tosenden Barrancos, alten Lavazungen und farbenprächtigen Gesteinsschichten. Wer Glück hat, entdeckt auf den Felsen die endemische Kanaren-Eidechse oder seltene Raubvögel. Ein Must-See für alle, die das ursprüngliche La Palma erleben möchten. Ein Tipp: Rucksack mit Picknick einpacken und an den Cascada de Colores eine ausgedehnte Rast einlegen!

a mountain range with trees and clouds

Roque de los Muchachos – Sterne zum Greifen nah

Ein Erlebnis für alle Sinne ist der Aufstieg zum höchsten Punkt der Insel: Der Roque de los Muchachos erhebt sich 2.426 Meter über dem Meeresspiegel und bietet einen der spektakulärsten Ausblicke der Kanaren. Der Weg nach oben windet sich durch kanarische Pinienwälder, vorbei an surrealen Lavaformationen und weiten Panorama-Ausblicken auf Wolkenmeere und Nachbarinseln. Oben angekommen, fühlt man sich dem Himmel näher als der Erde: Hier thront eines der wichtigsten Observatorien Europas, und bei klaren Nächten wird La Palma zum Mekka für Sterngucker. Das Gefühl, auf einer Aussichtsplattform über der Caldera den Sonnenuntergang zu erleben, umgeben von alpiner Stille, ist schlichtweg magisch.

a building on a mountain

Vulkane hautnah: Ruta de los Volcanes

Entlang der berühmten „Ruta de los Volcanes“ offenbart La Palma ihr spektakuläres vulkanisches Erbe. Die Wanderung führt über teils recht abenteuerliche Pfade von Refugio El Pilar bis Fuencaliente und durchquert dabei eine landschaftliche Zeitreise: Schwarze Lavafelder, rotglühende Aschekegel und bizarre Basaltsäulen erzählen von den urgewaltigen Kräften, die diese Insel geformt haben. Wer sich traut, den jüngsten Vulkan Tajogaite zu besuchen, spürt die noch immer warme Erde unter den Füßen und erlebt hautnah, wie aus Zerstörung neues Leben erwächst. Tipp: Unbedingt festes Schuhwerk und ausreichend Wasser mitnehmen – die Farben, Gerüche und Geräusche hier bleiben für immer im Gedächtnis.

a forest with a mountain behind it

Geheimtipp: Die Wasserkanäle von Marcos y Cordero

Abenteuerlustige, die das Außergewöhnliche suchen, sollten unbedingt eine Tour zu den Quellen von Marcos y Cordero wagen. Der Pfad führt entlang uralter Wasserkanäle durch verwunschene Lorbeerwälder, vorbei an grünen Moosen, Farnen und sprudelnden Wasserfällen. Mehr als ein Dutzend Tunnel – einige stockdunkel, andere tropfend nass – machen den Weg zu einer unvergesslichen Expedition. Hier erlebt man La Palma von seiner feuchtesten und grünsten Seite, stets begleitet vom Plätschern des Wassers und Vogelstimmen. Mit Stirnlampe und Regenjacke fühlt sich der Weg wie ein echtes Dschungelabenteuer an, fernab der Zivilisation!

a stream in a forest

Schwarze Strände und wilde Küsten

La Palma ist nicht die klassische Badedestination – doch gerade dadurch verzaubern ihre Strände umso mehr. In Orten wie Puerto Naos, Los Cancajos oder an der Playa de Nogales trifft pechschwarzer Lavasand auf tosende Atlantikwellen und schroffe Küstenklippen. Hier badet man in oft menschenleerer Weite, hört Möwen kreischen und spürt, wie die Gischt sich mit dem Wind vermengt. Sonnenuntergänge an der Steilküste von Tazacorte sind ein Erlebnis für Romantiker – und ein Muss für Fotografen.


Sternenhimmel & Astro-Touren

La Palma gehört zu den besten Orten der Welt für Sternenbeobachtung. Spezielle Touren entführen abends zu einsamen Hochplateaus, wo der Himmel frei von Lichtverschmutzung in unvorstellbarer Klarheit erstrahlt. Sterne funkeln, Sternschnuppen ziehen ihre Bahnen – und mit etwas Glück lernt man von lokalen Guides die Geheimnisse des Kosmos kennen. Besonders faszinierend: eine Nacht am Roque de los Muchachos, wo das Weltall zum Greifen nah scheint.


a plate of food on a table

Kulinarik & Gastronomie

Typische Gerichte & Spezialitäten

Die Küche La Palmas zeigt sich so vielseitig wie die Insel selbst – bodenständig, herzlich und voller authentischer Aromen. Herzstück vieler Mahlzeiten ist der „Queso Palmero“, ein aromatischer Ziegenkäse, der traditionell über Holzfeuer geräuchert wird. Ebenfalls typisch: „Papas arrugadas“ – kleine, runzelige Kartoffeln, die in Meerwasser gekocht und mit würziger Mojo-Soße serviert werden, deren Varianten von grün und kräuterig bis rot und feurig reichen. Fangfrischer Fisch, samtiger Avocado-Salat, Bananen aus heimischem Anbau oder das süße Mandelgebäck „Bienmesabe“ runden die Genussreise ab. Unverzichtbar: Ein Glas Wein aus den vulkanischen Rebgärten rund um Fuencaliente mit seinem mineralischen Charakter.


Restaurant-Tipp: Casa Goyo (nahe Flughafen)

Ein Aufenthalt auf La Palma wäre unvollständig ohne ein Essen in der legendären Casa Goyo. In uriger Atmosphäre – Tische stehen unter dichtem Blätterdach und Fischerboote dekorieren das Ambiente – werden vor allem gegrillter, fangfrischer Fisch und Meeresfrüchte serviert. Die Atmosphäre ist familiär, die Portionen großzügig und der Service herzlich. Besonders empfehlenswert sind der gegrillte Schwertfisch und die Tintenfischringe – dazu ein kühler Weißwein und das Rauschen der nahegelegenen Brandung machen das Erlebnis perfekt.


Café-Tipp: El Café de Don Manuel (Santa Cruz)

Mitten im kolonialen Altstadtgewirr von Santa Cruz liegt dieses charmante Café, das nicht nur mit seinem Barista-Kaffee, sondern auch mit selbstgebackenem Kuchen, Livemusik und einer Sonnenterrasse begeistert. Hier treffen sich Einheimische und Reisende, um bei Espresso und Mandelkuchen das bunte Straßentreiben zu beobachten – ideal für eine Pause nach Stadtbummel oder Museumsbesuch.


Übernachten & Unterkunftstipps

La Palma bietet für jeden Reisegeschmack das passende Zuhause auf Zeit – von liebevoll geführten Landhotels bis hin zu individuellen Ferienhäusern.

Budget-Reisende finden in familiären Pensionen im Hinterland oder in modernen Hostels an der Ostküste preiswerte Unterkunft mit Gemeinschaftsküche und Insidertipps vom Gastgeber. Wer es komfortabler mag, checkt in eines der Boutique-Hotels in Santa Cruz oder Los Llanos ein: Besonders charmant ist das historische Hotel San Telmo in Santa Cruz mit Panoramablick und Dachterrasse. Für Romantiker und Naturliebhaber bietet die Insel eine Fülle zauberhafter Landhäuser („Casas Rurales“), oft mit eigenem Garten, Pool und Blick auf Meer und Berge. Wer das Besondere sucht: Es gibt kleine Öko-Hotels, restaurierte Bananenplantagen und sogar Premium-Glamping mitten im Grünen.

Tipp zur Buchung: Gerade in der Hochsaison empfiehlt es sich, frühzeitig zu reservieren – die besten Unterkünfte sind schnell ausgebucht, vor allem für Wanderer und Sternenbeobachter.


Anreise & Mobilität vor Ort

Am bequemsten erreicht man La Palma per Direktflug aus Deutschland, Spanien oder über das Drehkreuz Teneriffa/Nord. Der übersichtliche Flughafen Santa Cruz liegt nur wenige Kilometer von der Hauptstadt entfernt und ist bestens mit Bus und Mietwagen erreichbar. Alternativ bietet die Fährgesellschaft Fred Olsen regelmäßige Verbindungen ab Teneriffa – besonders reizvoll für alle, die mit dem eigenen Fahrzeug oder Camper reisen.

Vor Ort gestaltet sich die Fortbewegung unkompliziert: Ein gut organisiertes Busnetz verbindet die wichtigsten Orte – ideal für Individualreisende und Wanderer. Für maximale Flexibilität empfiehlt sich jedoch ein Mietwagen: Die Straßen sind gut ausgebaut, wenn auch teilweise sehr kurvig und steil. E-Bikes und Fahrräder sind ebenfalls eine gute Wahl, speziell für sportliche Naturliebhaber. Tipp: Wer nachhaltig unterwegs sein möchte, findet auf La Palma mehrere Anbieter von elektrischen Mietwagen oder geführten E-Bike-Touren. Die Insel ist insgesamt sehr barrierearm, viele Wanderwege und Sehenswürdigkeiten sind auch für Menschen mit eingeschränkter Mobilität zugänglich.


Aktiv Urlaub

La Palma ist ein wahres Eldorado für Aktivurlauber. Über 1.000 Kilometer markierte Wanderwege schlängeln sich durch Lorbeerwälder, Lavafelder und Bergkämme – von gemütlichen Spaziergängen bis zu anspruchsvollen Gipfeltouren ist für alle Ansprüche etwas dabei. Mountainbiker finden anspruchsvolle Trails und spektakuläre Downhill-Abfahrten. Freunde des Wassersports können in den Küstenorten tauchen, schnorcheln, Kajak oder SUP fahren – oder bei geführten Bootstouren Delfine und Wale beobachten. Wer’s luftiger mag: Paragliding am steilen Hang von Los Cancajos bietet Adrenalin pur und atemberaubende Ausblicke auf die Insel.


Familien Urlaub

Familien mit Kindern finden auf La Palma jede Menge Erlebnisse abseits von Hotelanimation. Im Nationalpark Caldera de Taburiente gibt es spannende Naturlehrpfade, auf kinderfreundlichen Wanderwegen wie bei La Zarza locken geheimnisvolle Felsgravuren und Picknickplätze. Strände wie Tazacorte mit ruhigem Wellengang sind auch für die Kleinsten geeignet. Ein Highlight für Groß und Klein: die Drachenbaumwälder bei Las Tricias, wo man mystischen Legenden auf der Spur ist und dabei leckere Eiscreme aus frischen Bananen probieren kann. Viele Ferienhäuser sind kinderfreundlich eingerichtet, einige mit Pool und Garten zum Toben.


Romantik & Honeymoon Urlaub

La Palma ist eine zauberhafte Kulisse für romantische Stunden zu zweit. Ob ein Dinner bei Kerzenschein mit Panoramablick auf den Atlantik, ein Spaziergang durch die engen Gassen von Santa Cruz bei Sonnenuntergang oder ein gemeinsames Bad in einer wilden Felsenbucht unter Sternenhimmel – die Insel ist pure Inspiration für unvergessliche Momente. Ein Geheimtipp für Verliebte: Die heißen Quellen bei Fuencaliente am frühen Morgen fast für sich allein genießen, oder ein privates Cottage mit Whirlpool und Meerblick buchen. Und wer möchte, kann sich von einem lokalen Fotografen ein Honeymoon-Fotoshooting zum Sonnenuntergang organisieren lassen.


Reiserouten & Insidertouren

Wer La Palma intensiv erleben will, sollte mindestens eine Woche einplanen. Ein mögliches Programm:

  1. Tag: Ankunft, Spaziergang durch Santa Cruz, Besuch der Markthalle, Abendessen am Hafen
  2. Tag: Wanderung in der Caldera de Taburiente, Picknick an den Wasserfällen
  3. Tag: Vulkantour an der Ruta de los Volcanes, Besuch des Vulkanmuseums in Fuencaliente
  4. Tag: Ausflug zu den Drachenbäumen von Las Tricias, Stippvisite in Tijarafe
  5. Tag: Sternenbeobachtung am Roque de los Muchachos
  6. Tag: Baden & Relaxen am Playa de Nogales oder Puerto Naos
  7. Tag: Marktbesuch in Los Llanos, Souvenirshopping, Abreise

Für Entdecker lohnt ein Tagesausflug in das mystische Nordwesten bei El Tablado – ein urtümliches Dorf, das Zeit und Hektik vergessen lässt.



Tipps, Vorbereitung & Packliste

Das Klima auf La Palma ist das ganze Jahr über mild – die Temperaturen schwanken selten stark, allerdings kann es in den Bergen deutlich kühler werden als an der Küste. Beste Reisezeit sind Frühling und Herbst; in den Sommermonaten ist es angenehm warm, aber nie unangenehm heiß. Regen fällt vor allem im Winter und in den Bergen – eine leichte Regenjacke ist daher immer sinnvoll.

Vor Reiseantritt benötigt man als EU-Bürger kein Visum, spezielle Impfungen sind nicht erforderlich. Eine Auslandsreisekrankenversicherung ist dennoch empfehlenswert.


Packliste Bemerkung
Feste Wanderschuhe Für unwegsames Gelände
Regenjacke Wetterumschwünge möglich
Sonnenschutz Auch in der kühleren Jahreszeit notwendig
Stirnlampe Für Tunnel & nächtliche Sternentouren
Badekleidung Strände & Naturpools
Adapter (EU) Wie in Deutschland
Fernglas Für Vogel- und Sternbeobachtung
Reiseapotheke Persönliche Medikamente, Pflaster, Insektenschutz

Besonderheiten: Auf der Insel pflegt man einen freundlichen, aber zurückhaltenden Umgangston. Begrüßungen, ein „Buenos días“ und ein Lächeln öffnen viele Türen. In Kirchen und kleinen Dörfern ist dezente Kleidung angesagt, und auf Wanderwegen gilt: Rücksicht auf Natur und andere ist Ehrensache.


Praktische Informationen & Sicherheit

Die Währung ist der Euro. In Restaurants und im Einzelhandel kann meistens mit Karte gezahlt werden, auf den Märkten empfiehlt sich Bargeld. Trinkgeld ist wie in Spanien üblich (5–10 %).

Im Notfall helfen folgende Anlaufstellen:

Notfälle/Kontakt Telefonnummer/Lage
Polizei 112
Feuerwehr 112
Krankenhaus Hospital General, Santa Cruz, Tel. 922 185 000
Apotheke Viele, z.B. Farmacia Central Santa Cruz

Internet und WLAN sind in Hotels, Cafés und Ferienwohnungen meist problemlos verfügbar. Prepaid SIM-Karten gibt es günstig in den Handyläden der Insel, z.B. von Movistar oder Vodafone.

Die Insel gilt als sehr sicher. Dennoch sollte man Wertgegenstände nicht unbeaufsichtigt im Auto lassen und sich bei Wanderungen immer an die ausgeschilderten Wege halten. Nachts sind die Straßen in den Bergen teilweise schlecht beleuchtet – also Vorsicht und lieber langsam fahren.


Nachhaltigkeit & soziales Reisen

La Palma setzt viele Zeichen für nachhaltigen Tourismus. Das Biosphärenreservat schützt Flora und Fauna, und eine Vielzahl von lokalen Öko-Unterkünften und Bauernmärkten fördern kurze Lieferketten. Wer etwas zurückgeben möchte, kann an geführten Aufräumaktionen an Stränden teilnehmen oder lokale Handwerkskunst fördern, etwa durch den Kauf von Keramik oder Honig von kleinen Familienbetrieben. Immer gilt: Respektvoller Umgang mit Natur und Menschen, kein Müll, kein Pflücken von Pflanzen, Tiere nicht füttern oder stören. Für Wanderungen auf eigene Faust empfiehlt sich, immer eine gefüllte Trinkflasche und Jutebeutel dabeizuhaben.


Fazit

La Palma ist eine Insel für Individualisten, Naturliebhaber und Genießer, die sich nach Ursprünglichkeit, spektakulären Landschaften und Herzenswärme sehnen. Ob als Wanderparadies, Sternengucker-Hotspot, kulinarische Schatzkammer oder romantischer Rückzugsort – die „Isla Bonita“ bietet Entschleunigung und Abenteuer gleichermaßen. Für Menschen, die lieber Spuren im Sand als am Pool hinterlassen, ist La Palma die perfekte Destination.


FAQ

❓ Braucht man für La Palma einen Mietwagen? ❗ Ein Mietwagen ist nicht zwingend erforderlich, verbessert aber Flexibilität enorm – insbesondere, um abgelegenere Wandergebiete oder Strände zu erreichen. Das Inselsüden und Hochland sind mit Bus oder Rad schwieriger erreichbar.

❓ Ist La Palma auch mit Kindern geeignet? ❗ Absolut – viele Wanderwege sind kindgerecht, die Menschen freundlich, Strände oft ruhig. Ferienhäuser mit Garten bieten Familien viel Platz.

❓ Gibt es auch Nachtleben auf La Palma? ❗ Das Nachtleben ist eher entspannt – kleine Bars, gelegentliche Livemusik und Festivals, aber keine großen Discos. Abends genießt man hier die Ruhe und oft den Sternenhimmel.

❓ Welche Sprache wird gesprochen? ❗ Spanisch ist Amtssprache, viele Einheimische, besonders in touristischen Orten, sprechen Englisch und etwas Deutsch.

❓ Wie sicher ist La Palma? ❗ Die Insel gilt als eine der sichersten der Kanaren. Typische Vorsicht wie überall ist angeraten, aber die Kriminalitätsrate ist niedrig.