Brandenburg – Naturschätze, Kultur und Genuss zwischen Seen und Schlössern erleben
Willkommen in Brandenburg! Kaum eine Region verbindet Weite, Natur, Geschichte und authentische Gastfreundschaft so gekonnt wie dieses wunderschöne Bundesland rund um Berlin. Brandenburg überrascht mit stillen Seen, märchenhaften Wäldern, imposanten Schlössern und charmanten Orten – und ist dabei oftmals angenehm entschleunigt, fast wie ein geheimer Rückzugsort für Erholungssuchende, Aktivreisende, Kulturliebhaber und Familien.
Nur eine kurze Zugfahrt von der Hauptstadt entfernt, öffnet sich hier eine Welt aus weitläufigen Kulturlandschaften, glitzernden Wasserstraßen und kleinen Dörfern, die stolz ihre regionalen Traditionen pflegen. Brandenburg ist ein Paradies für Radfahrer, Paddler und Wanderer, aber auch für alle, die gerne auf Zeitreise zwischen Preußenkönigen und Backsteinromantik gehen.
Ob du bei Sonnenaufgang den Nebel über dem Spreewald bestaunst, im Schatten von Sanssouci flanierst, an einem lauen Sommerabend in einem Hofcafé regionale Küche genießt oder dich auf Bootstouren durch Wasserlabyrinthe treiben lässt – Brandenburg zeigt dir, wie ursprünglich, inspirierend und facettenreich Deutschland sein kann.
1-Minuten-Überblick
Highlight | Beschreibung |
---|---|
Lage | Rund um Berlin, im Nordosten Deutschlands |
Beste Reisezeit | Mai – September (Natur, Aktivität), Dezember (Weihnachtsmärkte) |
Besonderheiten | Unberührte Natur, Schlösser, Wasserlandschaft, regionale Küche |
Für wen geeignet | Naturfreunde, Aktive, Familien, Kulturinteressierte, Erholungssuchende |
Must-See-Regionen | Spreewald, Potsdam, Havelland, Uckermark, Lausitzer Seenland |
Sehenswürdigkeiten & Aktivitäten in Brandenburg
Das Schloss Sanssouci in Potsdam – Preußischer Glanz und Gartenträume
Kein Brandenburg-Besuch ohne Sanssouci! Das UNESCO-Welterbe thront elegant auf den sanften Terrassen über Potsdam. Hier wandelte Friedrich der Große durch Rosengärten, umgeben von Mäandern, Fontänen und exotischen Gewächshäusern. Der Eintritt in das Schloss ist ein Erlebnis: Stuckverzierte Säle, verschwenderische Gemälde und eine Atmosphäre, die einen Hauch höfischer Leichtigkeit verströmt. Wer mag, lässt sich durch die weitläufigen Parks treiben, entdeckt verborgene Tempel oder lauscht Konzerten im Orangerieschloss. Besonders im frühen Morgenlicht wirkt der Garten wie ein verwunschener Ort – fast als würde gleich ein Preußenkönig um die Ecke biegen.

Der Spreewald – Wasserwege, Gurken und urige Kähne
Wer einmal im Spreewald war, versteht sofort, warum diese Landschaft als Biosphärenreservat geschützt ist. Unzählige Fließe durchziehen den mystischen Auenwald, traditionell erkundet man die Wasserarme am besten im Spreewaldkahn oder mit eigenem Paddelboot. Die Ufer sind gesäumt von Erlen, Schilf und malerischen Gehöften, auf den Wiesen weiden Kühe und Störche stolzieren durchs Gras. Das Plätschern des Wassers, das leise Klappern der Paddel, das Zwitschern der Vögel – hier stellt sich automatisch Entschleunigung ein. Tipp: In kleinen Dörfern wie Lehde oder Burg unbedingt in einer Spreewaldstube einkehren und hausgemachte Spreewaldgurken oder Quarkkeulchen probieren!
Der Naturpark Uckermärkische Seen – Still, wild und ursprünglich
Nordöstlich von Berlin breitet sich die Uckermark aus: Sachte Hügel, glitzernde Seen, tiefe Wälder und seltene Tiere wie Seeadler oder Biber. Hier erlebt man Brandenburg als Naturidylle pur! Ideal zum Wandern und Radfahren auf einsamen Wegen, zum Baden an versteckten Badestellen oder zum Sterneschauen nachts unter freiem Himmel. Im Frühjahr und Herbst ziehen Kraniche über die Felder, im Sommer blühen riesige Mohn- und Sonnenblumenfelder. Wer mag, bucht eine Kanutour und gleitet an Seerosenufern vorbei, entdeckt Otterspuren und genießt das Gefühl, mitten in der Wildnis zu sein.
Radtouren auf dem Havelradweg – Wasser, Dörfer und Altstädte
Einer der schönsten Radwege Deutschlands führt entlang der Havel von der Mecklenburgischen Seenplatte bis in die märkische Hauptstadt Potsdam. Man radelt durch geschichtsträchtige Orte wie Brandenburg an der Havel, vorbei an urigen Windmühlen, Apfelplantagen und kleinen Fischerhäfen. Immer wieder öffnet sich der Blick auf Flussauen, Seen und verwachsene Wege – und wer Lust hat, macht Halt bei einer Fischräucherei am Ufer oder einem traditionellen Landgasthof. Besonders im Frühling, wenn alles grünt und blüht, ist diese Tour ein Fest für die Sinne.
Geheimtipp: Kloster Chorin – Backsteingotik und Seeidylle
Versteckt zwischen Buchenwäldern am Amtssee erhebt sich das Kloster Chorin – eine uralte Zisterzienserabtei aus dem 13. Jahrhundert, deren gotische Backsteinmauern direkt an mystische Zeiten erinnern. Der Ort verströmt eine kontemplative Ruhe, die Innenhöfe und Gärten laden zum Verweilen ein. Im Sommer werden hier stimmungsvolle Konzerte und Festivals veranstaltet, bei denen die Akustik der alten Mauern Gänsehautatmosphäre beschert. Tipp: Nehmt euch Zeit für einen Spaziergang um den Amtssee und ein Picknick am Ufer!

Weitere Erlebnisse: Kanuverleih, Sternenpark und regionale Kunst
Nicht nur die klassischen Sehenswürdigkeiten machen Brandenburg aus. Miete dir ein Kanu am Stechlinsee, tauche ein in den lichtdurchfluteten See und genieße die Ruhe. Oder besuche den Sternenpark Westhavelland, wo du die Milchstraße wegen der geringen Lichtverschmutzung eindrucksvoll sehen kannst – besonders an den „Langen Nächten der Astronomie“. In kleinen Städten wie Cottbus oder Rheinsberg entdecken Kulturfreunde Ateliers, Galerien und originelle Werkstätten – hier ist Regionalität auch in der Kunst lebendig!
Kulinarik & Gastronomie in Brandenburg
Typische Gerichte und Getränke – Genuss aus der Region
Brandenburgs Küche ist bodenständig, herzhaft und eng mit der Natur verbunden. Hier kommen saisonale Produkte auf den Tisch: Frischer Fisch aus den Seen wie Zander, Hecht oder Aal, Kartoffeln aus dem Sandboden, Wild aus den ausgedehnten Wäldern. Berühmt sind natürlich die Spreewaldgurken, die es in unzähligen Variationen – von knackig-sauer bis süß-pikant – zu probieren gibt. Ebenfalls typisch: Teltower Rübchen, Quarkkeulchen, Leinöl-Quark auf Pellkartoffeln und Birnen, Bohnen & Speck.
Brandenburger Biere aus kleinen Privatbrauereien oder regionale Weine aus Werder an der Havel sind ideale Begleiter zu all dem.
Restaurantempfehlung: Gasthof Zum Grünen Baum in Burg (Spreewald)
Mitten im Biosphärenreservat lockt der Gasthof mit einer Mischung aus rustikalem Charme, regionalen Zutaten und moderner Brandenburger Küche. Hier wird das Gurkengericht zu einer kleinen Geschmacksexplosion, Hechtfilet landet fangfrisch auf dem Teller, und zum Nachtisch gibt es Quarkkeulchen mit Sanddornkompott. Die Holzterrasse liegt idyllisch unter Kastanien, der Hausherr erzählt gern Geschichten aus der Region – authentischer kann Brandenburg kaum schmecken.
Geheimtipp: Café Tucholsky in Rheinsberg
Das kleine Literaturcafé ist ein Wohlfühlort für Genießer und Kulturliebhaber. Zwischen selbst gebackenem Kuchen, alten Holzböden und Bücherregalen fühlt man sich wie in einem anderen Jahrhundert. Besonders empfehlenswert: Die Tucholsky-Torte, eine süße Hommage an den berühmten Dichter, und der Sonnensitzplatz mit Blick auf das barocke Schloss Rheinsberg.
Lokale Spezialitäten und Esskultur
In Brandenburg nimmt man sich Zeit fürs Essen. Viele Gerichte werden noch nach überlieferten Familienrezepten zubereitet, und auf Wochenmärkten findet man alles, was das Herz begehrt: frische Äpfel aus dem Havelland, Wildwurst und Honig direkt vom Erzeuger, Räucherfisch und täglich gebackenes Holzofenbrot.
Übernachten & Unterkunftstipps
Unterkünfte für jedes Budget
Brandenburg bietet von der gemütlichen Pension bis zum Schlosshotel für jeden Geschmack das Passende. Preisbewusste übernachten in liebevoll geführten Landgasthöfen oder auf familienfreundlichen Bauernhöfen, oft mit eigenem Hofladen und Frühstück aus regionalen Zutaten.
Mittelklassehotels finden sich in fast jeder Stadt, besonders charmant sind dabei inhabergeführte Häuser wie das Hotel Am Jägertor in Potsdam. Wer es exklusiv mag, bucht eine Suite im Resort Mark Brandenburg am Ruppiner See mit großem Wellnessbereich und Blick auf den See.
Besondere Unterkunft: Hausboot auf der Havel
Ein ganz besonderes Erlebnis: Die Nacht auf dem Wasser verbringen! In Brandenburg kannst du Hausboote mieten, etwa bei Brandenburg an der Havel. Am späten Abend auf der Terrasse sitzen, Vögel beobachten und in der Morgensonne im eigenen Tempo losfahren – das ist unvergesslich. Tipp: Bucht frühzeitig in der Hauptsaison!
Empfehlungen für Viertel und Regionen
Für Naturfreunde bieten der Spreewald, die Uckermark oder das Lausitzer Seenland besonders viele charmante Übernachtungsmöglichkeiten, oft ruhig gelegen und ideal für Ausflüge. Kulturfans sind in Potsdam bestens aufgehoben, wo viele zentrale Hotels und Pensionen fußläufig zu den Sehenswürdigkeiten liegen.
Buchungstipps
Da viele Unterkünfte familiär geführt werden, lohnt es sich auch, direkt zu buchen oder bei der Tourist-Info vor Ort nach Geheimtipps zu fragen. In den Sommermonaten und zu Ferienzeiten unbedingt rechtzeitig reservieren!
Anreise & Mobilität vor Ort
Anreise mit Bahn, Auto und Fernbus
Brandenburg ist optimal an das deutsche Fernverkehrsnetz angebunden. Aus Berlin erreicht man Potsdam, Oranienburg, Cottbus und andere Ziele binnen 30 bis 90 Minuten bequem per Regionalbahn – und die Züge fahren meist im dichten Takt. Wer von weiter weg kommt, nimmt den ICE bis Berlin und wechselt in die Regionalzüge. Für die Anreise in besonders abgelegene Regionen empfiehlt sich das Auto; gut ausgebaute Bundesstraßen und Autobahnen machen die Fahrt entspannt.
Fernbusse verbinden Brandenburgs Städte mit vielen deutschen und europäischen Metropolen, besonders günstig in der Nebensaison.
Öffentliche Verkehrsmittel und Fortbewegung
Das Nahverkehrsnetz in Brandenburg ist zuverlässig – Busse, Regionalzüge und Fähren bringen einen (meist per VBB-Ticket) von Ort zu Ort. Viele Radwege sind bestens ausgeschildert, und in der wärmeren Jahreszeit verkehren Radbusse, die Fahrräder mitnehmen.
Nachhaltige, barrierefreie Mobilität
Brandenburg ist Vorreiter bei nachhaltigen Mobilitätskonzepten: E-Bike-Verleihstationen, Solarboote und Carsharing sind vielerorts verfügbar. Sehenswürdigkeiten, Hotels und Gastronomiebetriebe achten zunehmend auf Barrierefreiheit; auch viele Wanderwege und Schiffsanleger sind rollstuhlgerecht ausgebaut.
Reiserouten & Insidertouren
Tagestrip: Potsdam und Umgebung
Morgens beginnt man im Park Sanssouci, besucht das Neue Palais und spaziert durch die historische Altstadt. Mittags laden Cafés am Holländischen Viertel zum regionalen Lunch, am Nachmittag lohnt ein Ausflug zum Schloss Cecilienhof oder eine Dampferfahrt auf der Havel. Für Familien empfiehlt sich der Besuch des Filmparks Babelsberg – dort taucht man in die Welt der deutschen Filmgeschichte ein.
Mehrtagesroute: Spreewald, Lausitzer Seenland & Uckermark
Tag 1: Paddeltour im Spreewald, Übernachtung in einem Gasthof in Burg. Tag 2: Fahrt ins Lausitzer Seenland, Baden oder Hausboot-Erlebnis auf einem der neuen Seen. Tag 3: Wanderung durch die Uckermark, Besuch eines Biohofes, Übernachtung in einer Landpension.
Abends genießt man in den kleinen Orten regionale Spezialitäten und kommt schnell mit Einheimischen ins Gespräch.
Aktivroute für Radler und Naturliebhaber
Start in Brandenburg an der Havel, Fahrradtour entlang des Havelradwegs Richtung Werder, Übernachtung auf dem Campingplatz am Wasser. Weiter über Potsdam bis zur Uckermark, unterwegs Picknick an Seen, Einkehr in Hofläden und spontane Badepausen.
Tipps, Vorbereitung & Packliste
Klima, Wetter und beste Reisezeit
Brandenburg zeigt sich im späten Frühling und Sommer von seiner schönsten Seite – zwischen Mai und September blühen die Wiesen, die Badeseen laden zum Schwimmen, und Festivals locken ins Freie. Im Herbst verzaubern Nebelschwaden und bunte Wälder, im Winter sind die Weihnachtsmärkte und vereisten Seen ein Erlebnis. Das Wetter ist gemäßigt, aber mit gelegentlichen Schauern und kühlen Nächten rechnen!
Wichtige Vorbereitungen
Für EU-Bürger reicht der Personalausweis, es sind keine besonderen Impfungen vorgeschrieben. Eine Reisekrankenversicherung ist immer sinnvoll. Wer Wassersport betreibt, sollte eigenen Versicherungsschutz prüfen und ggf. Schwimmwesten oder Ausrüstung mitbringen.
Packliste
Kategorie | Empfehlungen |
---|---|
Kleidung | Wetterfeste Outdoor-Kleidung, Badesachen, festes Schuhwerk, leichte Sommerkleidung, Kopfbedeckung |
Technik | Kamera, Powerbank, Handy-Ladekabel, ggf. Fernglas |
Outdoor | Tagesrucksack, Trinkflasche, Picknickdecke, Mückenschutz, Sonnencreme |
Doku/Finanzen | Ausweis, Versicherungskarte, Bargeld, EC-/Kreditkarte |
Sonstiges | Reiseapotheke, Regenschutz, Buch/Reiseführer, Ladestationen beachten |
Kulturelle Besonderheiten, Dos & Don’ts
Brandenburg ist bodenständig – man schätzt Höflichkeit, Zurückhaltung und echtes Interesse an der Region. Lieber grüßt man zu viel als zu wenig, besonders auf dem Land. Bei Einladungen bringt man gern etwas Regionales mit. Wasserschutzgebiete sollten nicht betreten werden, und Müll gehört immer mitgenommen – die Naturliebe der Einheimischen ist ansteckend.
Praktische Informationen & Sicherheit
Währung, Trinkgeld, Zahlen mit Karte
Gezahlt wird mit Euro. Karte wird in größeren Restaurants, Hotels und Supermärkten weitgehend akzeptiert – auf dem Land und bei Hofläden ist Bargeld oft unerlässlich. Trinkgeld (5–10 %) ist üblich, wird aber nicht erwartet.
Notfallnummern, Krankenhäuser, Apotheken
Notfall | Telefonnummer | Bemerkung |
---|---|---|
Polizei | 110 | In jeder Stadt und Region |
Feuerwehr/Notarzt | 112 | Rettungsdienste |
Giftnotruf | 030 19240 | Berlin/Brandenburg weit |
Krankenhäuser | vor Ort | In allen größeren Orten, z.B. Ernst-von-Bergmann-Klinikum Potsdam |
Apothekennotdienst | 0800 0022833 | Service täglich wechselnd, Adressen online |
Internet, SIM-Karten, WLAN
Das Mobilfunknetz ist in den Städten und entlang der Hauptverkehrswege gut ausgebaut, in einigen ländlichen Gebieten kann der Empfang schwächer sein. Prepaid-SIM-Karten gibt es in jedem Supermarkt. Viele Cafés, Hotels und Touristeninfos bieten kostenfreies WLAN, im Nahverkehr sind Hotspots seltener.
Sicherheit und Verhalten
Brandenburg gilt als ausgesprochen sicher. In ländlichen Regionen sind Kriminalität und Vorfälle selten, in Städten wie Potsdam oder Cottbus gelten die üblichen Vorsichtsmaßnahmen (Wertsachen nicht offen herumliegen lassen etc.). In Naturschutzgebieten bitte auf die markierten Wege achten, Zeckenschutz nutzen und sich an die Hinweise der Ranger halten.
Nachhaltigkeit & soziales Reisen
Brandenburg setzt auf sanften Tourismus: Viele Betriebe sind biozertifiziert, es gibt zahlreiche Öko-Höfe und regionale Märkte. Wer nachhaltig reisen will, nutzt Rad, Bahn oder E-Bike, übernachtet in umweltfreundlichen Pensionen und kauft direkt bei lokalen Erzeugern. Mülltrennung, Wassersparen und der bewusste Umgang mit Ressourcen sind selbstverständlich.
Interessant: In mehreren Regionen engagieren sich soziale Projekte für den Erhalt von Kulturlandschaften und Biodiversität, etwa durch Streuobstwiesen-Initiativen oder Kanuverleih mit Inklusionskonzepten.
Respektvoll reisen heißt hier: Die Stille und Weite genießen, lokale Anbieter unterstützen und der Natur möglichst wenig Fußabdruck hinterlassen.
Fazit
Brandenburg ist ein echtes Sehnsuchtsziel für alle, die Natur, Kultur und Genuss abseits vom Großstadttrubel suchen. Dabei ist das Bundesland so facettenreich wie kaum ein anderes: Prachtvolle Schlösser wechseln sich mit urigen Dörfern und stillen Wäldern ab, Wasserstraßen laden zu Abenteuern ein, und überall spürt man die entspannte Gastfreundschaft der Region. Egal ob Familien, Aktive, Naturliebhaber oder Ruhesuchende – Brandenburg schenkt jedem unvergessliche Erfahrungen. Wer einmal hier war, kommt mit Sicherheit zurück!
FAQ – Häufige Fragen zu Brandenburg
❓ Wie komme ich am besten nach Brandenburg? ❗ Die bequemste Anreise ist mit der Bahn – von Berlin aus fahren regelmäßig Regionalzüge in alle Richtungen. Für abgelegene Gebiete empfiehlt sich das Auto. Fernbusse sind eine günstige Alternative.
❓ Was sollte ich in Brandenburg unbedingt gesehen haben? ❗ Das kommt auf die Interessen an: Sanssouci in Potsdam, der Spreewald mit seinen Wasserwegen, die Seenlandschaften der Uckermark und das Lausitzer Seenland sind echte Highlights. Für Kulturliebhaber lohnen sich zudem Rheinsberg, Kloster Chorin und Cottbus.
❓ Wann ist die beste Reisezeit? ❗ Für Natur- und Outdoorfans sind Mai bis September ideal; im Winter locken Weihnachtsmärkte und verschneite Seen. Die Uckermark ist im Frühling zur Mohnblüte, der Spreewald zur Gurkenzeit und Potsdam zu jeder Zeit ein Erlebnis.
❓ Eignet sich Brandenburg für Familien? ❗ Unbedingt! Viele Ausflugsziele sind familienfreundlich, es gibt zahlreiche Badeseen, Abenteuerspielplätze, Radwege und spezielle Familienunterkünfte. Auch eine Kanufahrt oder ein Bauernhofbesuch begeistert Groß und Klein.
❓ Kann ich auch ohne Auto reisen? ❗ In den meisten Regionen ja: Das gut ausgebaute Bahnnetz, zahlreiche Radwege und E-Bike-Verleih machen das Reisen auch autofrei angenehm. Für sehr ländliche Gebiete empfiehlt sich jedoch Flexibilität (z.B. Mietwagen oder Fahrgemeinschaften).