Bonaire Urlaub – Paradies für Taucher und Genießer

Bonaire – Die Karibikinsel für Taucher, Naturliebhaber und Genießer

Einleitung & Überblick

Bonaire – alleine der Name klingt nach türkisblauem Wasser, farbenfrohen Riffen und einer entspannten Karibik-Atmosphäre. Doch was macht Bonaire wirklich besonders? Diese kleine Insel, südlich der Karibik gelegen und politisch zu den Niederlanden gehörend, steht nicht nur bei Tauchern weit oben auf der Bucket List. Ihr einzigartiger Charme entfaltet sich in einer Mischung aus unberührten Naturlandschaften, einer reichen Unterwasserwelt, kolonialer Geschichte und karibischem Lebensgefühl. Abseits des Massen-Tourismus begeistert Bonaire mit Nachhaltigkeit, Vielfalt und Gastfreundschaft.

Die Insel liegt rund 80 Kilometer nördlich von Venezuela und ist Teil der „ABC-Inseln“ (Aruba, Bonaire, Curaçao). Bonaire ist ganzjährig ein Reiseziel – die Passatwinde sorgen für beständiges Klima und angenehme Temperaturen. Perfekt für Outdoor-Aktivitäten, Familienreisen, Paare auf der Suche nach Romantik oder Abenteuer und all jene, die das echte Karibik-Feeling in gemütlicher Atmosphäre suchen.

1-Minuten-Überblick Bonaire

Kategorie Beschreibung
Highlights UNESCO-Riff, Flamingos, Salt Pans, Nationalpark, Hauptstadt Kralendijk
Lage Südliche Karibik, nördlich von Südamerika (Niederländische Karibik)
Beste Reisezeit Ganzjährig, optimal Januar bis Mai
Besonderheiten Umweltbewusst, Taucherparadies, artenreiche Tierwelt, entspanntes Flair

Sehenswürdigkeiten & Aktivitäten

Die Unterwasserwelt von Bonaire – Tauchen am UNESCO-Welterbe

Bonaire zählt zu den weltweit besten und nachhaltigsten Tauchrevieren. Die Insel und ihre vorgelagerten Riffe stehen als „Bonaire National Marine Park“ komplett unter Naturschutz. Hier heißt es: Maske auf und eintauchen! Die Riffe sind per Flossenflittern direkt vom Ufer aus erreichbar – selten in der Karibik. Korallengärten, farbenfrohe Fische, versunkene Schiffswracks und sogar Schildkröten warten im kristallklaren Wasser auf Entdeckung. Insidertipp: Tauchgänge bei Nacht zu machen, wenn fluoreszierende Korallen und nachtaktive Kreaturen das Riff in ein anderes Universum verwandeln. Fast jedes Hotel bietet Pakete inklusive Füllstationen und Guides.

Zwei Taucher erkunden das farbenfrohe Korallenriff von Bonaire bei Sonnenlicht.

Washington Slagbaai National Park – Wüstenwildnis mit Meerblick

Der 6000 Hektar große Washington Slagbaai National Park ist ein Naturparadies und umfasst fast den gesamten Nordwesten der Insel. Hier trifft trockene, kakteenreiche Wüstenlandschaft auf türkisfarbene Buchten. Wander- und Mountainbikestrecken führen zu den besten Aussichtspunkten, wo Flamingos ihre Kreise ziehen und Leguane die Sonne genießen. Der Park war einst eine Plantage – heute schützen Ranger die bedrohten Papageienarten und Iguanas. Im Frühling blühen die Dividivi-Bäume und färben die Landschaft golden. Tipp: Früh am Morgen starten, um die Mittagshitze und Besucherströme zu meiden.

Kaktuslandschaft und türkisfarbene Buchten im Washington Slagbaai Nationalpark bei Sonnenaufgang.

Kralendijk – Entspannte Hauptstadt mit Kolonialflair

Kralendijk, die charmante Hauptstadt von Bonaire, bezaubert mit pastellfarbenen Kolonialhäusern, kleinen Kunstgalerien und einem lebendigen Boulevard direkt am Meer. Hier spielt sich das Inselleben ab: Fischer bringen den Fang des Tages an Land, Streetfoodstände locken mit Pastechis und in den gemütlichen Cafés genießen Reisende den Sonnenuntergang. Samstags gibt es einen kleinen Markt, auf dem frische Mangos, Kunsthandwerk und Gewürze verkauft werden. Highlight: ein Spaziergang bei Sonnenuntergang vom Fort Oranje zum Wilhelmina-Park.

Pastellfarbene Kolonialhäuser am Boulevard von Kralendijk bei Sonnenuntergang.

Salzberge & Flamingos – Die magische Salina am Pekelmeer

Bonaire lebt im Rhythmus von Salz und Wind. Im Süden der Insel türmen sich schneeweiße Salzberge in den Himmel, ein faszinierender Anblick vor tiefblauem Karibikwasser. Die Salzgewinnung ist nach wie vor ein wichtiger Wirtschaftszweig, den man auf geführten Touren aus nächster Nähe erleben kann. Daneben liegt das Pekelmeer, ein rosafarben schimmernder Salzwassersee, Heimat für über 10.000 Flamingos. Besonders in der goldenen Abendstunde tanzen die Rosavögel über das spiegelnde Wasser – ein einmaliges Fotomotiv.


Geheimtipp: Klein Bonaire – Karibikinsel im Kleinformat

Gerade einmal 800 Meter von Bonaire entfernt liegt das winzige Eiland Klein Bonaire. Mit dem Wassertaxi ist man in 15 Minuten an einem völlig unberührten weißen Sandstrand angekommen. Es gibt keine Bars, keine Häuser, kein Lärm – nur kristallklare Lagunen, Mangroven und Nistplätze für Meeresschildkröten. Schnorcheln hier ist wie im Aquarium; riesige Schwärme von Papageienfischen und Feuerkorallen begleiten dich. Wer früh startet, genießt die Einsamkeit – Picknick mitbringen!


Übernachten & Unterkunftstipps

Bonaire bietet ein breites Spektrum an Unterkünften, das jedem Anspruch gerecht wird. Für Budget-Reisende gibt es liebevolle Guesthouses und Hostels, etwa das „Bonaire Backpackers“ mit familiärer Atmosphäre und Tauchpaketen. Mittelklassehotels wie das „Coral Paradise Resort“ oder das „Divi Flamingo Beach Resort“ bieten besten Zugang zu den Stränden und hauseigenen Tauchbasen.

Luxusreisende finden ihr Paradies z.B. im „Harbour Village Beach Club“ – eine prächtige Anlage im karibischen Stil mit Privatstrand, Gourmetrestaurant und Spa. Wer abseits von Kralendijk residieren möchte, wählt die Resorts im ruhigen Süden oder eine der exklusiven Villen am Wasser. Für Naturliebhaber sind die Eco-Lodges im Stil traditioneller Plantagenhäuser ein echtes Highlight.

Mein Tipp: In der Hochsaison (März/April, Weihnachten) frühzeitig buchen. Wer Flexibilität sucht, findet viele Angebote auf Plattformen wie booking.com oder airbnb, ganz nach persönlichen Bedürfnissen.


Festivals & Veranstaltungen

Bonaire zelebriert seine Kultur mit bunten Festivals und Events. Das Karnevalsfest im Februar ist ein Höhepunkt, mit Umzügen, farbenfrohen Kostümen und ausgelassener Stimmung in Kralendijk. Im Sommer lockt das Bonaire Jazz Festival internationales Publikum auf die Insel – ein stimmungsvoller Mix aus Musik, Tanz und Beachpartys.

Auch kulinarische Events, wie das Taste of Bonaire Festival, bieten Einheimischen und Gästen die Möglichkeit, lokale Spezialitäten unter Sternenhimmel zu genießen. Besonders romantische Erlebnisse: ein Dinner am Strand während der Vollmondnächte oder eine Bootstour zum traditionellen Fackelumzug am Unabhängigkeitstag.


Aktivurlaub

Bonaire ist ein Paradies für Aktiv-Urlauber. Neben Tauchen und Schnorcheln stehen Windsurfen und Kitesurfen im Fokus – dank stetigem Passatwind zählt der Lac Bay zu den besten Spots der Welt. Anfänger finden Surfschulen mit erfahrenen Lehrern, Profis treffen sich zu Wettkämpfen. Am Sorobon Beach glitzern die Segel im Wind, während Yoga-Kurse direkt am Wasser für Entspannung sorgen.

Mountainbiker und Wanderer lieben die Trails im Nationalpark, es gibt geführte Exkursionen in den Mangroven, Kayaktouren und Vogelbeobachtung – Flamingos, Papageien und Kolibris inklusive. Unvergesslich: Eine Reittour entlang der Küste bei Sonnenuntergang!


Familienurlaub

Bonaire ist ein unterschätztes Familienziel. Die Strände sind flach abfallend und sicher, das Wasser ist ruhig und klar. Viele Resorts bieten familienfreundliche Apartments, Spielplätze und Kinderbetreuung. Tierfreunde kommen im Donkey Sanctuary auf ihre Kosten, wo gerettete Esel gestreichelt und gefüttert werden dürfen.

Im Mangrovenzentrum können Kinder bei Kanutouren viel über die Natur lernen. Das Bonaire Maritime Museum begeistert kleine Piraten mit Geschichten rund um Schiffswracks. Familienfreundliche Restaurants bieten Hochstühle und Kinderkarten – und die entspannte Atmosphäre der Insel lässt sogar Eltern abschalten.


Reiserouten & Insidertouren

Tagestrip-Tipp: Beginne morgens mit dem Mietwagen im Washington Slagbaai Nationalpark, entdecke auf einer der beiden Panoramarouten Kakteenwälder, Flamingoseen und gehe baden in den Buchten Playa Chikitu oder Wayaka. Am frühen Nachmittag Picknick im Park, später Besuch der Salzberge und Flamingos im Süden. Abends Sundowner im Harbour Village.

3-Tages-Insidertour für Aktive:

  • Tag 1: Geführter Tauchgang an den Top-Spots 1000 Steps und Salt Pier, Lunch in Kralendijk, City-Walk mit Streetart und Abendessen am Wasser.
  • Tag 2: Mangroven-Kayaktour, Yoga am Sorobon Beach, Sundowner-Segeltrip vor Klein Bonaire.
  • Tag 3: Mountainbike-Trail durch die Wüstenlandschaft, Ausritt am Meer und Dinner im Gourmetrestaurant.

Romantikurlaub & Hochzeitsreisen

Für Verliebte und frisch Vermählte ist Bonaire ein Geheimtipp. Viele Resorts bieten romantisch dekorierte Suiten, Candle-Light-Dinner am Strand und private Bootsausflüge zu einsamen Buchten. Die leuchtend bunte Karibik unter dem Sternenzelt, ein Segeltörn zum Sonnenuntergang und private Spa-Behandlungen machen das Liebesglück auf Bonaire perfekt.

Es gibt spezialisierte Wedding-Planner, die Hochzeitsträume wahr werden lassen – von der Trauung im Sonnenuntergang am Sandstrand bis zur exklusiven Feier in einer historischen Plantagenvilla. Tipp: Ein Fotoshooting im Nationalpark mit Blick auf die rauen Klippen und das türkisfarbene Meer bleibt unvergesslich.


Karibisches Restaurant auf Bonaire mit lokalen Spezialitäten bei Sonnenuntergang, gesellige Atmosphäre.

Kulinarik & Gastronomie

Die Küche auf Bonaire ist so bunt und vielfältig wie die Insel selbst. Typisch sind fangfrischer Fisch (Red Snapper, Barrakuda), herzhafte Eintöpfe wie „Stobá di Kabritu“ (Ziegeneintopf) und Beilagen aus Süßkartoffel, Platano oder Yuca. Auch Suriname-Einflüsse finden sich in aromatischen Currys und satten Saucen.

Ein absolutes Muss ist das „It Rains Fishes“ direkt am Hafen von Kralendijk – fangfrischer Fisch, ein traumhafter Blick auf den Sonnenuntergang und karibische Livemusik machen jedes Dinner zum Erlebnis. Wer es authentisch mag, besucht die kleinen Lokale wie „Posada Para Mira“ in Rincon, wo Omas Rezepte gekocht werden.

Für Naschkatzen empfiehlt sich das Kokosnuss-Eis von „Gio’s Gelateria“ oder die süßen Pastechis, die an jeder Ecke verkauft werden. Abends trifft man sich auf einen Sundowner im „Karel’s Beach Bar“, wo Cocktails und Salsa-Rhythmen den Tag ausklingen lassen.


Anreise & Mobilität vor Ort

Für die Anreise nach Bonaire bieten sich verschiedene Optionen – meist führt der Weg über Amsterdam (direkte KLM-Flüge) oder Umsteigeverbindungen über Curacao oder Aruba. Wer flexibel reist, kann mit Air France oder TUI ab Europa fliegen, ab Zürich via Amsterdam oder über die USA (Miami). Die Flugzeit ab Europa beträgt ca. zehn Stunden.

Fluggesellschaft Abflug/Aus Transit (D/AT/CH) – Ankunft Bonaire
KLM Royal Dutch Airlines Amsterdam (AMS) – Bonaire (BON)
TUI Fly Amsterdam (AMS) – Bonaire (BON)
Air France Paris (via Amsterdam/Curacao) – Bonaire (BON)
United Airlines/KLM Frankfurt/München/Zürich (via AMS, MIA) – BON

Vor Ort empfiehlt sich ein Mietwagen, da öffentliche Busse kaum existieren und die Sehenswürdigkeiten weit auseinanderliegen. Es gibt verschiedene Anbieter – ideal ist ein kleiner Jeep für Nationalpark und Küstenstraßen. Radfahren ist in und um Kralendijk möglich, wer es sportlicher liebt, leiht sich ein Mountainbike.

Taxis sind zuverlässig, aber relativ teuer. Nachhaltig und beliebt: E-Scooter, Golfcarts oder Fahrräder – perfekt für kurze Strecken. Wer auf Barrierefreiheit achtet, sollte dies bei der Unterkunft anmelden. Die Straßen sind meist eben und Rollstuhlfahrer finden in vielen Hotels entsprechende Ausstattung.


Tipps, Vorbereitung & Checkliste

Klima, Wetter, beste Reisezeit

Das Klima auf Bonaire ist tropisch und trocken, mit wenig Niederschlag (meist September bis Januar). Die Passatwinde mildern die Hitze, Temperaturen liegen konstant zwischen 28 und 32 Grad Celsius. Beste Reisezeit sind die Monate Januar bis Mai – dann ist es sonnig und die Luftfeuchtigkeit angenehm.

Wichtige Vorbereitungen

Zur Einreise benötigen EU-Bürger einen Reisepass (mind. 6 Monate gültig), kein Visum für Aufenthalte bis 90 Tage. Impfungen sind nicht vorgeschrieben, empfohlen werden Standardimpfungen. Auslandskrankenversicherung mit Rücktransport ist ratsam.

Checkliste für Bonaire

Checkpunkt Hinweis/Bemerkung
Reisepass gültig Mindestens 6 Monate bei Einreise
Auslandskrankenversicherung Unbedingt abschließen
Schnorchel-/Tauchmaske Qualität vor Ort, aber eigene ratsam
Sonnenschutz, Mückenschutz Hoher Lichtschutzfaktor, DEET
Bargeld & Kreditkarte Beides mitnehmen
Adapter/Steckdosen US-Norm (Typ A/B, 110 Volt)
Reiseapotheke Für kleinere Blessuren und Notfälle
Umweltfreundliche Sonnencreme Zum Schutz des Riffs

Durchschnittliches Reisebudget

Rechnet für Essen, Eintritt, Touren, Tauchen, Mietwagen und Souvenirs (ohne Hotel & Anreise) mit etwa 60–120 €/Tag pro Person (Budget bis entspanntes Mittelklasse-Niveau).


Kulturelle Besonderheiten, Dos & Don’ts

Bonaire ist entspannt, freundlich und multikulturell. Respekt gegenüber Natur und Tieren ist wichtig. Trinkgeld (10–15%) ist üblich, lockere Kleidung wird fast überall akzeptiert, in gehobenen Restaurants gern „smart casual“. Nicht fotografieren ohne Erlaubnis, insbesondere bei Einheimischen und religiösen Festen.


Gesundheit & medizinische Versorgung

Das medizinische Niveau ist sehr gut, es gibt moderne Krankenhäuser und eine Notfallklinik in Kralendijk. Für Taucher empfiehlt sich eine Versicherung (z.B. DAN), da Dekompressionskammern vorhanden sind. Apotheken und Ärzte sind leicht erreichbar, wichtige Medikamente sollten dennoch mitgebracht werden.

Notfallnummer/Apotheke Adresse/Kontakt
Polizei/Notruf 911
Krankenhaus Hospital San Francisco Kaya Soeur Bartola 2
Hauptapotheke Kralendijk Kaya Grandi 26

Internet, SIM-Karten, WLAN

WLAN gibt es in fast allen Hotels, Restaurants und Bars. Am Flughafen und im Zentrum von Kralendijk kann für kleines Geld eine lokale SIM (z. B. Digicel, Flow) erworben werden. Das Mobilfunknetz ist stabil und 4G weit verbreitet – perfekt für digitale Nomaden.


Nachhaltigkeit & soziales Reisen

Bonaire ist ein Vorreiter in Sachen nachhaltigem Tourismus. Plastiktüten sind verboten, viele Hotels und Tauchbasen setzen auf Solarenergie und biologische Kläranlagen. Unterstützt werden lokale Projekte zum Schutz von Meeresschildkröten (Sea Turtle Conservation Bonaire) oder Flamingos. Touren in Kleingruppen mit zertifizierten Guides schonen die Natur und bringen das Echte näher.

Lokale Handwerkskunst, wie bemalte Keramik, Tuchwaren und Schmuck aus recycelten Materialien, kann guten Gewissens erworben werden. Tier- und Wildtierprodukte sind tabu – auf keinen Fall Korallen, Muscheln oder Reptilienprodukte kaufen.


Gefährliche Tiere, Pflanzen oder Krankheiten

Bonaire ist sehr sicher, giftige Tiere gibt es kaum. Mücken können in der Regenzeit auftreten (Dengue-Vorsorge: Mückenspray, Moskitonetze), gefährliche Schlangen oder aggressive Tiere existieren nicht. Vorsicht ist beim Schwimmen wegen der Feuerkorallen und Seeigel geboten – Badeschuhe helfen!


Warnungen & Kriminalität

Die Insel gilt als sehr sicher mit niedriger Kriminalitätsrate. Gelegentliche Taschendiebstähle kommen vor – Wertsachen daher sicher verwahren und Mietwagen nicht unbeaufsichtigt lassen. Nachts dunkle Nebenstraßen meiden. Für aktuelle Hinweise empfiehlt sich stets der Blick auf die Website des Auswärtigen Amts oder des Reiseveranstalters.


Typische Reisescams & Touristenfallen

Abzocken bei Taxifahrten sind selten, da Preise fixiert sind. Bei Souvenirshops lohnt Preisvergleich. Wechselkurs-Tricks mit US-Dollar sind selten, aber aufpassen bei Straßenhändlern. Mietwagen gut überprüfen und Schäden dokumentieren.


Apps & digitale Helfer

Für Bonaire sind folgende Apps empfehlenswert:

  • Maps.me oder Google Maps für Navigation und Offline-Karten (insbesondere im Nationalpark)
  • iTranslate oder Google Übersetzer (Papiamentu, Niederländisch, Englisch)
  • Dive Map Bonaire für Tauchspots
  • Bonaire To Go (Events, Restaurants, Notdienste)

Nachhaltige Souvenirs

Kaufe Kunsthandwerk, Schmuck aus Kokosnuss oder recyceltem Glas, lokale Gewürze oder Textilien. Verzichte prinzipiell auf Korallen, Muscheln oder Produkte aus geschützten Tierarten.


LGBT+-Reisen

Bonaire ist im Vergleich zu anderen Karibikinseln liberal und sicher für LGBT+-Reisende. Die niederländische Gesetzgebung schützt Rechte und Gleichstellung. Es gibt keine offen feindliche Stimmung, Paare sollten, wie überall, in ländlichen Gebieten respektvoll auftreten.


Barrierefreies Reisen

Viele Hotels und Resorts sind barrierefrei, weisen aber unterschiedliche Standards auf. Im Zentrum von Kralendijk sind Gehwege meist eben, in Naturparks gibt es jedoch Einschränkungen. Taxis mit Rollstuhlzugang können vorab gebucht werden.


Empfohlene Zahlungsmittel

Offizielle Währung ist der US-Dollar. Kreditkarten (Visa, MasterCard) werden in Hotels und Restaurants akzeptiert. Kleinbeträge besser bar zahlen. Tipp: Am Flughafen oder in Banken Geld wechseln, teils gibt es Bargeldlimits an Automaten.


Fazit

Bonaire ist das perfekte Reiseziel für alle, die Karibik jenseits vom Massentourismus erleben möchten. Ob Tauchsportler, Aktivurlauber, Paare oder Familien – die Insel bietet nachhaltigen Urlaub, eine beeindruckende Natur und echtes Karibik-Flair. Wer sich auf die entspannte Atmosphäre einlässt, erlebt unvergessliche Momente – sei es beim Schnorcheln im türkisfarbenen Wasser, Wandern durch die Kakteenwälder, beim Sundowner am weißen Sandstrand oder beim Dinner unter Palmen. Bonaire begeistert nachhaltig!


FAQ

❓ Brauche ich ein Visum für Bonaire? ❗ Für Aufenthalte bis 90 Tage benötigen EU-Bürger lediglich einen gültigen Reisepass, kein Visum.

❓ Ist Bonaire auch für Nicht-Taucher interessant? ❗ Absolut! Die Insel bietet fantastische Strände, Naturparks, Karibik-Flair, Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten für jeden Geschmack.

❓ Wann ist die beste Reisezeit für Bonaire? ❗ Die Trockenzeit von Januar bis Mai ist ideal, aber Bonaire ist ganzjährig eine Reise wert, da es kaum Stürme gibt.

❓ Kann man sich auf Bonaire sicher bewegen? ❗ Bonaire gilt als sehr sicher. Übliche Vorsicht bei Wertsachen genügt.

❓ Gibt es Moskitoprobleme oder gefährliche Tiere? ❗ Es gibt gelegentlich Mücken in der Regenzeit, aber keine gefährlichen Tiere oder Krankheiten wie Malaria.