Urlaub in Mecklenburg-Vorpommern: Die schönsten Sehenswürdigkeiten & Geheimtipps

Mecklenburg-Vorpommern – Land der Seen, Schlösser und Ostseeträume

Einleitung & Überblick

Mecklenburg-Vorpommern ist ein Sehnsuchtsort voller Naturwunder, geschichtsreicher Städte und grandioser Küstenlandschaften. Wer Mecklenburg-Vorpommern bereist, taucht ein in eine Welt aus glasklaren Seen, endlosen Alleen, majestätischen Schlössern und den kilometerlangen, weißen Sandstränden der Ostsee. Die Kombination aus ursprünglicher Natur, maritimen Orten und ruhigen Rückzugsorten macht die Region besonders reizvoll für alle, die auf der Suche nach Entschleunigung und Inspiration sind.

Gelegen im Nordosten Deutschlands, öffnet sich Mecklenburg-Vorpommern mit seiner Ostseeküste Richtung Norden und grenzt an Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Brandenburg und Polen. Die Region ist ideal für Naturliebhaber, Aktivurlauber, Familien, Pärchen, Kulturliebhaber und alle, die einen Mix aus Wasser, Wäldern, Geschichte und Genuss suchen. Egal ob du radelnd die Boddenlandschaft erkundest, in der Mecklenburgischen Seenplatte paddelst oder durch malerische Hansestädte wie Rostock, Stralsund und Wismar schlenderst – hier findest du dein Urlaubsparadies.

1-Minuten-Überblick

Highlights Ostseeküste, Usedom & Rügen, Seenplatte, Hansestädte, Seebäder, Schlösser
Lage Nordosten Deutschlands, zwischen Schleswig-Holstein, Brandenburg, Polen, Ostsee
Beste Reisezeit Juni–September (baden/Outdoor); ganzjährig für Wellness, Städtetrips, Naturerleben
Besonderheiten 1.900 Kilometer Küste, 2.000 Seen, UNESCO-Stätten, berühmte Seebrücken, Kraniche

Sehenswürdigkeiten & Aktivitäten

Die Kreidefelsen auf Rügen – Naturwunder in Schneeweiß

Die berühmten Kreidefelsen auf der Insel Rügen sind das ikonische Postkartenmotiv Mecklenburg-Vorpommerns. Im Nationalpark Jasmund ragen sie dramatisch, hellweiß und verwittert aus dem blaugrünen Meer: Der berühmte Königsstuhl ist das bekannteste Felsmassiv. Die weißen Steilklippen kontrastieren mit dem dunklen Buchenwald, der zum UNESCO-Welterbe zählt. Vom Aussichtspunkt aus überblickst du die Ostsee bis zum Horizont – ein magischer Ort, der seit Jahrhunderten Künstler wie Caspar David Friedrich inspiriert. Am besten erlebst du die Felsen frühmorgens oder gegen Abend, wenn das Licht flach einfällt und die Felsen fast leuchten. Wanderwege führen dich durch den dichten Urwald direkt bis an die steile Kante – oder du genießt den spektakulären Anblick bei einer Schiffstour vom Wasser aus. Mein Tipp: Geh abseits der Hauptwege in den stillen Wald, spüre die uralte Kraft der Buchen und nimm dir Zeit für den Moment.


Die Hansestadt Stralsund – Tor zur Insel Rügen und UNESCO-Weltkulturerbe

Stralsund begeistert mit hanseatischem Flair, prachtvollen Backsteinbauten und urigen Gassen, die direkt ans Wasser führen. Der Alte Markt mit dem prächtigen Rathaus und der Nikolaikirche ist das Herz der Altstadt – hier spürst du zwischen Kaufmannshäusern und Giebeln die Jahrhunderte alte Seefahrtsgeschichte. Im Ozeaneum, dem größten Meeresmuseum Deutschlands, tauchst du wortwörtlich ab in die faszinierende Unterwasserwelt der Ostsee. Unbedingt solltest du auf die Kirchtürme steigen: Der Blick über die Inseln, den Strelasund und das Wasser ist atemberaubend, vor allem im goldenen Abendlicht. Stralsund eignet sich auch als Ausgangspunkt für Tagesausflüge auf Rügen oder Inselhopping per Fähre.


Die Müritz und die Mecklenburgische Seenplatte – Europas größtes Paddelparadies

Die Müritz, größter See Mecklenburg-Vorpommerns, liegt im Herzen der Mecklenburgischen Seenplatte, die wie ein Mosaik aus 2.000 Seen und verwunschenen Kanälen die Landschaft durchzieht. Hier kannst du stundenlang mit dem Kanu durch das glitzernde Wasser gleiten, Seeadler beobachten oder an idyllischen Stränden baden. Rund um die Müritz finden sich charmante Orte wie Waren mit ihrer historischen Altstadt und der lebhaften Uferpromenade. Natur-Fans erleben hier den Nationalpark heide und Moor, wandern oder radeln auf den ausgeschilderten Wegen und beobachten seltene Tiere wie Fischadler, Biber und Kraniche. Mein Geheimtipp: Leih dir ein Hausboot und lass dich in deinem schwimmenden Zuhause tagelang über ruhige Seen treiben – Entschleunigung pur.


Seebäder und Ostseestrände – Von Ahlbeck bis Kühlungsborn

Mecklenburg-Vorpommerns Seebäder sind legendär: Kilometerlange, pudrige Sandstrände treffen auf mondäne Seebrücken, elegante Bäderarchitektur und das frische Flair der Ostsee. Das Seebad Ahlbeck auf Usedom etwa bezaubert mit seiner historischen Seebrücke und pastellfarbenen Villen aus der Kaiserzeit. Kühlungsborn, das größte Seebad Deutschlands, überzeugt mit seiner langen Promenade, schicken Cafés und dem stetigen Klang der Wellen. In Warnemünde spazierst du am breitesten Strand der Ostseeküste entlang und genießt fangfrischen Fisch direkt von der Kutterküche. Jedes Seebad hat seinen eigenen Charakter – allen gemeinsam: die salzige Luft, das Spiel der Wellen und ein Gefühl von grenzenloser Weite.


Geheimtipp: Die Insel Poel – Ursprünglich, authentisch, entspannt

Wer der Hektik der bekannten Seebäder entfliehen möchte, findet auf der kleinen Insel Poel pure Ostseeidylle. Hier dominiert entspannter Badetourismus an langen Naturstränden, kleine Fischerorte und eine intakte Landschaft voller Felder, Wiesen und reetgedeckter Häuser. Mit dem Fahrrad umrundest du in wenigen Stunden die ganze Insel, hältst am Leuchtturm von Timmendorf oder genießt die Stille am Schwarzen Busch. Poel ist perfekt für Familien, Ruhesuchende und Naturfreunde – ein Stück echtes, unbekanntes Mecklenburg-Vorpommern.


Aktivitäten und besondere Erlebnisse

Radfahren auf den Alleen und an der Küste gehört zu den schönsten Wegen, Mecklenburg-Vorpommern aktiv zu entdecken. Kilometerlange, gut ausgeschilderte Radwege führen dich durch Buchenwälder, an Schlössern und Seeufern entlang, immer wieder mit Blick aufs Wasser. Besonders eindrucksvoll ist der Ostseeküsten-Radweg, der die gesamte Küste von Lübeck bis Usedom verbindet. Ein weiteres Highlight ist das Vogelbeobachten: Jedes Frühjahr und jeden Herbst versammeln sich tausende Kraniche zu ihren fantastischen Vogeltänzen, ein Naturspektakel, das seinesgleichen sucht – besonders im Müritz-Nationalpark oder am Günzer See.


Kulinarik & Gastronomie

Typische Gerichte und Getränke

Mecklenburg-Vorpommerns Küche ist ehrlich, bodenständig und von Meer und Seen geprägt. Frisch gefangener Fisch – ob gebratener Zander, rauchiger Aal oder fangfrischer Hecht – kommt fast überall fangfrisch auf den Teller. Eines der regionalen Highlights ist der „Mecklenburger Rippenbraten“, ein deftiger Braten mit Backpflaumen, serviert mit Kartoffeln und Rotkohl. Ebenfalls typisch: Räucherfisch in allen Variationen, Labskaus mit Gurke und Spiegelei oder die berühmte Sanddorn-Limonade, hergestellt aus der Vitamin-C-reichen Frucht, die an der Küste wächst.


Restaurant-Tipps

In Warnemünde lohnt sich ein Besuch in der „Fischerklause“ – hier sitzt du direkt an der Kaikante, während vor deinen Augen fangfrischer Fisch gebraten wird und die Kutter vor dem Fenster schaukeln. Für Feinschmecker bietet das Gourmetrestaurant „Alte Schule“ mitten im Hinterland ein Überraschungsmenü mit regionalen Zutaten und Blick auf sanfte Hügel. In Stralsund lockt das urige „Zum goldenen Anker“ mit lokalen Fischspezialitäten und maritimer Atmosphäre, während in Waren am Müritzsee das „Müritzer Weinhaus“ edle Tropfen und kreative Küche vereint – perfekt für einen Sundowner auf der Terrasse.


Lokale Spezialitäten und Essgewohnheiten

Mecklenburger essen gern herzhaft und in Gesellschaft. Traditionell wird viel Wert auf Saisonalität gelegt – ob frischer Spargel, Wild aus heimischen Wäldern oder Beeren aus den Seenwäldern. Fast überall wirst du Sanddornprodukte probieren können – Säfte, Marmeladen, Liköre, Kuchen. Fischbrötchen sind das schnelle Glück für zwischendurch, am besten direkt aus dem Verkaufswagen am Hafen gegessen, am liebsten mit Blick aufs Wasser und einer frischen Brise im Gesicht.


Übernachten & Unterkunftstipps

Unterkunftsmöglichkeiten

Für jeden Geldbeutel gibt es das Passende: Budgetreisende finden zahlreiche Jugendherbergen, einfache Pensionen und charmante Campingplätze an Seen oder direkt an der Ostsee. Besonders beliebt sind Ferienwohnungen, oft in alten Gutshäusern oder Bauernhöfen – perfekt für Familien und Selbstversorger. Wer Komfort sucht, findet in den Ostseebädern elegante Hotels mit Spa-Bereich und Meerblick, etwa das „Grand Hotel Heiligendamm“ als luxuriöses Highlight.


Empfehlungen für besondere Unterkünfte

Ein echter Geheimtipp sind schwimmende Ferienhäuser oder Hausboote auf der Müritz – hier genießt du Natur pur, Sonnenuntergänge auf dem Deck und das morgendliche Bad direkt vor deiner Haustür. In der Mecklenburgischen Schweiz findest du romantische Schlösser wie das „Schlosshotel Burg Schlitz“, in denen du fürstlich nächtigst und durch englische Parks wandelst. Für Camping-Freunde bieten sich Plätze direkt am Meer oder am See, oft mit privatem Steg und Lagerfeuerstelle.


Praktische Tipps zur Buchung

Gerade zur Hauptsaison empfiehlt sich frühzeitiges Buchen, vor allem an der Ostsee und in beliebten Ferienregionen. Viele Unterkünfte bieten spezielle Familienpakete oder Ermäßigungen für längere Aufenthalte. Für Individualisten lohnt sich das Stöbern nach privaten Ferienwohnungen oder kleinen Landhotels – oft findest du besondere Übernachtungserlebnisse, die nicht in jedem Portal gelistet sind.


Anreise & Mobilität vor Ort

Anreisewege

Mit der Bahn erreichst du die Hansestädte Rostock, Stralsund, Greifswald und Schwerin unkompliziert aus ganz Deutschland. ICE- und IC-Verbindungen bestehen oft bis Berlin oder Hamburg, von dort geht’s weiter im Regionalverkehr. Die Ostseebäder sind via Usedom- oder Molli-Bahn angebunden. Wer lieber mit dem Auto kommt, nutzt die Autobahnen A19 und A20, die zu allen wichtigen Orten führen – praktisch, wenn du viel im weiten Land unterwegs sein willst.


Öffentliche Verkehrsmittel & praktische Fortbewegung

Das Netz aus Regionalbahnen, Bussen und Fähren ist überraschend gut ausgebaut. Viele Ausflugsorte erreichst du per Bus oder Schiff – besonders auf den Inseln Rügen, Usedom oder Poel. Radfahren ist nicht nur erlaubt, sondern ausdrücklich erwünscht: Auf zahlreichen Radwegen, oftmals abseits der Straßen, kommst du schnell und sicher von Dorf zu Dorf.


Nachhaltige & barrierefreie Mobilität

Mecklenburg-Vorpommern setzt auf nachhaltige Mobilität: An vielen Bahnhöfen und Orten kannst du Leihräder, E-Bikes und E-Autos buchen. Die Ostseebäder bieten oft barrierefreie Strandzugänge, zahlreiche Unterkünfte und Sehenswürdigkeiten sind auf Gäste mit Handicap eingestellt. Wer umweltfreundlich reisen will, nutzt Bus & Bahn und ergänzt mit Fahrrad oder zu Fuß – perfekt, um das Land in seinem eigenen Tempo zu entdecken.


Reiserouten & Insidertouren

Route 1: Die große Ostsee-Rundreise (7 Tage)

Starte in Lübeck und folge dem Ostseeküsten-Radweg über Wismar und das mondäne Kühlungsborn nach Rostock und Warnemünde. Von hier aus erkundest du das Inselparadies Rügen mit Nationalpark und Selliner Seebrücke, fährst weiter nach Stralsund und beendest deine Reise entspannt auf Usedom mit den drei Kaiserbädern. Ideal für Aktive, die Fahrrad oder Bahn kombinieren möchten.

Route 2: Zeitreise zu Schlössern & Seen (5 Tage)

Beginne in Schwerin mit dem märchenhaften Schloss und fahre weiter in die Mecklenburgische Schweiz. Wandere durch die Guts- und Schlösserlandschaften rund um Burg Schlitz, genieße einen Tag am Malchiner See und entdecke die verträumten Parks von Basedow. Krönender Abschluss: Entspannungstage am Ufer der Müritz.

Route 3: Hausboot-Abenteuer auf der Müritz (4–7 Tage)

Miete ein Hausboot in Waren und erkunde die Seenplatte auf dem Wasserweg. Übernachte in kleinen Buchten, entdecke versteckte Badestellen und genieße die Stille am See. Perfekt für Familien, Gruppen oder Paare, die entschleunigen und naturnah reisen möchten.


Tipps, Vorbereitung & Packliste

Klima, Wetter & beste Reisezeit

Mecklenburg-Vorpommern hat ein gemäßigtes Klima mit milden Sommern (20–27°C) und kühlen Wintern. Juli bis September sind die besten Monate für Bade- und Outdoorurlaub. Wer Ruhe und Vogelzüge liebt, reist im Frühling oder Herbst. Im Winter locken Wellnesshotels und Weihnachtsmärkte in den Hansestädten mit kuscheliger Atmosphäre.

Wichtige Vorbereitungen

Einreise ist für EU-Bürger unkompliziert, Visum brauchst du keines. Impfungen nach deutschem Standard sind ausreichend. Empfehlenswert ist eine Auslandskrankenversicherung, vor allem bei geplanten Outdoor-Aktivitäten oder für Hausbooturlauber. Achtung: Zeckenschutz nicht vergessen, wenn du viel in Wald und Wiese unterwegs bist!

Packliste

Wind- & Regenjacke Leichte Fleecejacke
Bequeme Sneaker Wanderschuhe
Badekleidung Sonnenhut & Sonnencreme
Tagesrucksack Wasserflasche
Kamera/Fernglas Mückenspray & Zeckenschutz
Fahrradhelm Erste-Hilfe-Set
Steckdosenadapter (EU) Reiseapotheke
Ladekabel/Powerbank Lesestoff/Kartenspiel
Kreditkarte/Bargeld Reiseunterlagen/Krankenversicherung

Kulturelle Besonderheiten, Dos & Don’ts

Mecklenburger sind herzlich und zurückhaltend – ein freundliches „Moin!“ öffnet viele Türen. Respektiere die Natur, bleibe auf Wegen und nimm deinen Müll wieder mit. Beim Essen gehört Trinkgeld (5–10%) zum guten Ton. In Strandbädern wird an FKK-Stränden entspannt nacktbaden – kein Grund zur Scheu, aber auch kein Muss.


Praktische Informationen & Sicherheit

Geld, Trinkgeld & Zahlen mit Karte

Euro ist die Währung, Kartenzahlung ist in Hotels, Restaurants und Supermärkten weit verbreitet – aber nicht überall, besonders auf dem Land und in kleinen Cafés, Bargeld mitnehmen! Trinkgeld ist üblich, etwa 5–10 % für freundlichen Service.

Notfallnummern & wichtige Kontakte

Polizei 110
Feuerwehr/Rettung 112
Ärztlicher Notdienst 116117
Apothekennotdienst Über www.aponet.de
Universitätsklinikum Rostock 0381 494-0
Universitätsklinikum Greifswald 03834 86-0
Universitätsklinikum Schwerin 0385 520-0

Internet, SIM-Karten, WLAN

In den Städten und den meisten Hotels gibt es kostenloses WLAN. Prepaid-SIM-Karten aller großen Anbieter sind in Supermärkten, Tankstellen und Kiosken erhältlich. Die Netzabdeckung ist in Städten und an der Küste sehr gut, im Hinterland und auf dem Wasser brauchst du manchmal Geduld.

Hinweise zur Sicherheit

Mecklenburg-Vorpommern ist sehr sicher, Straftaten sind selten. Achte auf deine Wertsachen in Touristenzentren und am Strand. Beim Wandern und Radfahren Notfallnummer und Standort griffbereit halten. In Naturschutzgebieten besonders Rücksicht nehmen.


Nachhaltigkeit & soziales Reisen

Umweltfreundliches Reisen

Setze auf Bahn, Bus, Rad und Schiff, um deinen CO2-Fußabdruck gering zu halten. Nutze regionale Produkte, esse saisonal, buche Unterkünfte mit Umweltzertifikat („Blaue Schwalbe“, „Bett+Bike“). Viele Anbieter engagieren sich für sanften Tourismus und verzichten auf Plastik.


Soziale Projekte und lokale Initiativen

Unbedingt empfehlenswert: Besuch einen der Hofläden oder ernte selbst auf „Obsthöfen“ – so unterstützt du lokale Landwirte direkt. In vielen Orten gibt es Initiativen, die geführte Touren anbieten, etwa Vogelbeobachtung mit Rangern, Umweltbildung für Familien, Upcycling-Workshops oder gemeinsames Plogging am Ostseestrand.


Verhaltenstipps für respektvolles Reisen

Achte die Lebensweise der Menschen vor Ort, respektiere Privatgrundstücke und leiste einen Beitrag – etwa durch den Einkauf bei lokalen Betrieben oder Teilnahme an Freiwilligenaktionen. Lass Tier- und Pflanzenwelt unberührt und trage dazu bei, das „Land zum Leben“ auch für nächste Generationen zu bewahren.


Fazit

Mecklenburg-Vorpommern ist ein vielfach unterschätztes Juwel, das abseits der klassischen Tourismuspfade eine Fülle an Inspiration bietet. Die Mischung aus Meer, Seen und unberührter Natur, gepaart mit historischen Städten, gastfreundlichen Menschen und kulinarischen Highlights macht die Region zu einem Traumziel – ob du einen Familienurlaub, Abenteuertrip, Wellness-Wochenende oder eine Auszeit vom Alltag suchst. Für Naturfans, Genussmenschen und Kulturinteressierte wird Mecklenburg-Vorpommern schnell zum Lieblingsziel. Mein persönliches Fazit: Wer einmal an der Ostsee die Füße in den Sand gesteckt, im Nebel der Müritz Tiere beobachtet und ein Fischbrötchen zum Sonnenuntergang verspeist hat, wird immer wieder zurückkehren wollen.


FAQ

❓ Welche Highlights sollte ich in Mecklenburg-Vorpommern keinesfalls verpassen? ❗ Die Kreidefelsen auf Rügen, die Seebäder Usedom & Kühlungsborn, das Schloss Schwerin und die Städte Stralsund, Rostock und Wismar sind absolute „Must-sees“. Für Naturfreunde ist die Mecklenburgische Seenplatte ein Paradies.

❓ Brauche ich ein Auto, um mich in Mecklenburg-Vorpommern zu bewegen? ❗ Nein, viele Highlights erreichst du per Bahn, Bus oder Fahrrad. Für ländliche Regionen und spontane Ausflüge ist ein Auto praktisch, aber kein Muss – öffentliche Verkehrsmittel sind gut ausgebaut.

❓ Wann ist die beste Reisezeit für einen Urlaub in Mecklenburg-Vorpommern? ❗ Juni bis September sind ideal für Sonne, Strand und Outdoor-Abenteuer. Für Städtetrips, Wellness und Naturbeobachtung bieten auch Frühjahr und Herbst viel Reiz – dann ist es ruhiger und günstiger.

❓ Gibt es vegane/vegetarische Angebote in Restaurants? ❗ Ja, vor allem in Städten und angesagten Seebädern wächst das Angebot an veganen und vegetarischen Optionen. Frische, regionale Gemüsegerichte, Fischalternativen und kreative Menüs findest du vielerorts.

❓ Kann ich spontan Unterkünfte finden oder sollte ich vorbuchen? ❗ In der Hauptsaison und in beliebten Seebädern ist eine Vorbuchung ratsam. Wer flexibel ist, findet abseits der Küste und in kleinen Orten auch kurzfristig noch Zimmer oder Ferienwohnungen.

Erkunde die Schönheit von Mecklenburg-Vorpommern: Entdecke unberührte Küstenlandschaften, charmante Hansestädte und vielfältige Outdoor-Aktivitäten.